~ Inhalt ~
Seit 264 Tagen ist Juliette eingesperrt, denn sie hat mit ihrer
Berührung, die ihrem Gegenüber die Lebenskraft entzieht, versehentlich einen
Menschen getötet. Schon immer fürchten sich die Menschen vor ihr. Inzwischen
hat sie gelernt, mit der völlig Isolation umzugehen, träumt jedoch mehr denn je
davon, berührt zu werden. Als Juliette schließlich einen Zellengenossen bekommt
und in ihm einen alten Bekannten erkennt, stürzt sie das in völliges
Gefühlchaos. Doch Adam ist als Soldat und Spion zu ihr gekommen. Der
Oberbefehlshaber Warner möchte Juliette für seine Pläne gewinnen. Wird sich
Juliette Warners Einfluss entziehen können?7
~ Meinung ~
Der Anfang des Buches war aufwühlend und verwirrend. Es beschreibt
Juliettes Leben in Einzelhaft und die Gedanken, die ihr währenddessen durch den
Kopf gehen. Dabei viele Gedanken sind auch durchgestrichen, sie scheinen
verboten, Juliette will sie selbst nicht zulassen. An dieses Stilelement musste
ich mich jedoch erst gewöhnen, bevor ich mich auf die ungewöhnliche Sprache des
Buches einlassen konnte, die mich im Verlaufe der Geschichte überzeugen konnte.
Juliette hat mir als Charakter sehr gefallen. Als Mensch, der niemanden
berühren kann, obwohl er es zu gerne wöllte, fällt sie aus dem Schema der
üblichen Protagonisten und ihrer Probleme heraus. Ihre Gedankenwelt ist durch
ihre Gabe und Isolation ungewöhnlich und faszinierend. Seit ihrer Begegnung mit
Adam kreisen ihre Gedanken immer häufiger um ihn. In der Schule war er der
einzige, der sich für sie eingesetzt hat, sodass er auf sie eine große
Anziehungskraft auswirkt. Vor der Lektüre sollte man sich bewusst sein, dass
die sich allmählich entwickelnde Beziehung zwischen den beiden einen großen
Teil der Handlung einnimmt. Trotzdem kommen aber auch die dystopischen Elemente
nicht zu kurz. Juliette erlebt eine dramatische Odyssee vor der Kulisse einer
völlig zerstörten Welt, die vom Reestablishment mit eiserner Faust regiert
wird.
„Ich fürchte mich nicht“ ist ein Buch, das man einfach selbst gelesen
haben sollte, um sich seine Meinung zu bilden. Mich konnte Juliettes
ungewöhnliche Gabe faszinieren, und auch die romantische Liebesgeschichte
zwischen Juliette und Adam hat mir gefallen. Obwohl diese einen großen Raum
einnimmt, war die Handlung spannend und bot einige Actionszenen. Tahereh Mafi
hat einen sprachgewaltigen und überzeugenden Roman geschaffen. Ich freue mich
schon auf den zweiten Teil, „Rette mich vor dir“, der im September 2013
erscheint.
*Werbung* Weitere Informationen zum Buch
Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Erscheinungsdatum: 23. Juli 2012
Verlag: Goldmann VerlagErscheinungsdatum: 23. Juli 2012
Link zur Buchseite des Verlags