Mittwoch, 27. Oktober 2021

Rezension: Berlin Friedrichstraße - Novembersturm von Ulrike Schweikert


 

Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Berlin Friedrichstraße - Novembersturm
Autorin: Ulrike Schweikert
Erscheinungsdatum: 14.09.2021
Verlag: Rowohlt Polaris (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur
ISBN: 9783499000089

-----------------------------------------------------------------------------

Der Roman „Berlin Friedrichstraße – Novembersturm“ von Ulrike Schweikert ist der erste Teil eine Dilogie. Bezeichnenderweise spielt die Geschichte zu einem gewissen Teil in der Friedrichstraße in Berlin, denn hier besitzt ab einem gewissen Zeitpunkt einer der Protagonisten ein kleines Geschäft an einer Ecke des Bahnhofs. Die Bahnstation, die am Ende des 19. Jahrhunderts gebaut wurde, erfuhr später einige Aus- und Umbauten. Im Laufe der Jahre entwickelte sie sich zu einem Dreh- und Angelpunkt für die West- und Ostberliner. Aber der erste Band spielt zunächst in der Zeit von 1882 bis 1933.

Die Autorin schildert im Buch die ungewöhnliche Liebe der Kinder der Familien Rosenstein, Wagenbach und Richter, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Beletage und dem zweiten Stock in einem Vorderhaus in Charlottenburg leben. Aber auch Ella Weber, die im Hinterhaus aufwächst, spielt in der Liebesbeziehung eine wichtige Rolle.

Nach einem einführenden Prolog springt die Geschichte zeitlich in das Jahr 1920. Der 31 Jahre alte Robert Wagenbach erhält in diesem Jahr als Architekt einen bedeutenden Auftrag und hält um die Hand der ein Jahr jüngeren Luise Richter an. Über der Freundschaft der beiden liegt die Trauer um den im Ersten Weltkrieg vermissten Freund Johannes Rosenstein, mit dem Luise heimlich verlobt war. Johannes ältere Schwester Ilse ist eine gute Freundin von Luise und ist genauso positiv erschrocken wie das Ehepaar als Johannes eines Tages wieder in ihr Leben tritt.

In ihrem Roman beschreibt die Autorin bewusst sowohl die glänzende Seite Berlins wie auch die Schattenwelt. Sie bringt einen Teil ihrer Figuren mit der Welt des Kinos, des Theaters, der Kleinkunst und der Literatur in Berührung. Neue Musikstile erobern die Bühnen, nach den langen Kriegsjahren freuen sich die Berliner über kurzweilige Unterhaltung, obwohl ihnen sicher aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung nicht immer zum Lachen ist. Viele kämpfen noch lange Zeit mit den psychischen und physischen Folgen des Kriegseinsatzes. Die Inflation bedrohte Reiche wie Arme. Ulrike Schweikert zeigt, wie Ringvereine kriminell organisiert vorgingen und ihren Einfluss gelten ließen.

Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund der dramatischen politischen Entwicklungen in Deutschland und deren Auswirkungen auf Berlin. Dadurch gelingt der Autorin die Gestaltung einer viele Aspekte umfassenden Erzählung, die sich leicht und gewandt lesen lässt. Allerdings treten neben den Fakten die fiktiven Anteile der Geschichte etwas zurück. Leider konnten mich persönlich die Gefühle der handelnden Personen nicht wirklich erreichen. Es gab kaum Entwicklung in den Ansichten und Meinungen der einzelnen Protagonisten über die Reihe von Jahren hinweg. Von einem Unglücksfall zum Ende des Romans hin war ich überrascht, er sorgte dafür, dass die Figuren neu gesetzt wurden.

Insgesamt gesehen, hat Ulrike Schweikert mit ihrem Roman „Berlin Friedrichstraße – Novembersturm“ ihr Ziel erreicht, die 1920er Jahre bis hinein in die 1930er Jahre in Berlin aus mehreren Blickwinkeln abzubilden. Wer sich gerne in diese Welt zwischen Glamour und Gosse mitnehmen lassen möchte, sollte zu dem Roman greifen.


Sonntag, 24. Oktober 2021

Rezension: Das Haus der Düfte von Pauline Lambert

 

 
*Werbung*
Das Haus der Düfte
Autorin: Pauline Lambert
Hardcover: 448 Seiten
Erschienen am 27. September 2021
Verlag: List Hardcover

----------------------------------------

Im Jahr 1952 lebt die neunzehnjährige Anouk Romilly mit ihrer Mutter in Paris. Diese betreibt eine Apotheke und hätte gern, dass sie in den Familienbetrieb einsteigt. Doch Anouks Traum ist ein anderer: Sie möchte Parfüms herstellen! Ohne Ausbildung an einer Parfümschule oder bekannten Namen erhält sie allerdings nur Absagen. Bis eines Tages Stéphane Girard in der Apotheke auftaucht, um seinem Cousin Henri, der dort arbeitet, einen Besuch abzustatten. Über Anouks Demonstration ihres Geruchssinns ist er so erstaunt, dass er ihr anbietet, ihn nach Grasse zu begleiten und seiner Familie vorzustellen. Dieser gehört ein bekanntes Parfümhaus. Ist das die Chance, auf die Anouk gewartet hat?

Die Geschichte beginnt mit einer kurzen Szene im Jahr 1946, in der Anouk gemeinsam mit ihrer Mutter Isabell in Paris eintrifft. Nach den Kriegsjahren möchte Isabell dort die Apotheke wiedereröffnen, die sie von einer Tante geerbt hat. Am Bahnhof weht Anouk ein Duft in die Nase, der sie über Jahre hinweg nicht mehr loslässt. Ihre Begeisterung für Düfte möchte sie gern zum Beruf machen, sodass sie mutig die Chance ergreift, die Stéphane Girard ihr bietet.

Anouk ist die Protagonistin dieses Romans, zu der die Geschichte immer wieder zurückkehrt. Dazwischen gibt es immer wieder Rückblicke, die mehrere Kapitel umfassen und den Leser noch weiter in die Vergangenheit führen. Dabei erfährt man die Vorgeschichten unterschiedlichster Personen, die Einfluss auf Anouks Lebensweg nehmen. Den Anfang macht zum Beispiel Florence, die zusammen mit ihrem Mann Horace das Parfümhaus Girard gegründet hat.

Die Ankunft in Grasse ist für Anouk aufregend, und zu ihrem eigenen Erstaunen begegnet ihr die Mehrheit der Familie Girard mit Wohlwollen. Im Laufe der Zeit muss sie jedoch einige Hürden überwinden und entscheiden, wie sie mit Neid und Missgunst umgeht. Gleichzeitig lernte ich auch die einzelnen Girards besser kennen und erfuhr die Gründe für ihre tief verwurzelte Feindschaft zur Familie Bonnet.

Die Liebe zu Düften spielt eine wichtige Rolle im Roman. Pauline Lambert konnte mir Anouks Begeisterung für ihre Kunst vermitteln und mir eine Vorstellung davon geben, welche Eindrücke man mit einem solch ausgeprägten Geruchssinn wie Anouk ihn besitzt wohl wahrnimmt. Aber auch die romantische Liebe kommt nicht zu kurz. Anouk muss sich fragen, ob sie ihrem Herzen folgt oder den beruflichen Erfolg über alles stellen will. Zusätzlich erfuhr ich mehr über verschiedenste glückliche und unglückliche Beziehungen in ihrem Umfeld in der Gegenwart und der Vergangenheit.

Ich hoffte mit Anouk, dass sie ihren Weg finden wird. Aufgrund ihres außerordentlichen Talents zeichneten sich einige Entwicklungen früh ab. Im Laufe der Geschichte gibt es aber auch einige Enthüllungen, die mich überraschen konnten. Mich hat dieser historische Roman sehr gut unterhalten, sodass ich ihn an alle Leser weiterempfehle, die Lust haben, in die Welt der Parfüms einzutauchen!

Samstag, 23. Oktober 2021

Rezension: Von ganzem Herzen ... ausgewählte Briefe von Jane Austen

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Von ganzem Herzen - Die Briefe mit Illustrationen ihrer Zeit
Autorin: Jane Austen (die Briefe wurden ausgewählt
und eingeleitet von Penelope Hughes-Hallett)
Erscheinungsdatum: 23.09.2021
rezensierte Buchausgabe: Hardcover
ISBN: 9782806243369
--------------------------------------------------------------------------------------

Das Buch „Von ganzem Herzen …“ enthält eine Briefauswahl die Jane Austen an ihr vertraute Personen, vor allem aber an ihre Schwester Cassandra geschrieben und verschickt hat. Zusammengestellt wurde die Sammlung von Penelope Hughes-Hallett, einer Tutorin und Dozentin der Open University. Sie verbrachte ihre Kindheit wie Jane Austen in Steventon im englischen Hampshire. Gisella M. Vorderobermeier hat das Buch ins Deutsche übertragen

Nach einer Stellungnahme von Penelope Hughes-Hallet zu der Veröffentlichung von Briefen von Jane Austen im Allgemeinen, leitet sie in die nun folgende Zusammenstellung der Schreiben über, die in sechs Kapitel unterteilt ist. Jane Austen verstarb mit 41 Jahren. Die ersten 25 Jahre ihres Lebens verbrachte sie in Steventon, wo Erstfassungen von zwei ihrer bedeutenden Werke entstanden. Anschließend lebte sie in Bath und Southampton ohne offensichtliche schriftstellerische Tätigkeit. Nachdem sie 1809 in Chawton ihr Zuhause gefunden hatte, entstanden die Endfassungen von „Verstand und Gefühl“ und „Stolz und Vorurteil“ und später weitere Romane. Ein letztes Kapitel widmet sich ihren Briefen in der Phase ihrer Krankheit bis zu ihrem Tod.

Illustrationen, teils farbig, manchmal ganzseitig, immer zum Kontext der damaligen Zeit sind durchgehend zu finden und unterstreichen den hochwertigen Charakter des Buchs. Sie vermitteln dem Lesenden ebenso wie die in die Kapitel einführenden Texte das Umfeld, in dem Jane Austen gelebt hat. Zu finden sind Zeichnungen, Porträts, Landschaftsbilder, Kleidung und vieles andere welches das Leben am Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausmachte. Die Briefe werden auch von Zitaten aus den Romanen der Schriftstellerin begleitet.

Insgesamt ergibt sich ein umfassendes Bild vom Leben der Schriftstellerin, soweit Fakten dazu vorliegen. Vor allem in der Korrespondenz mit ihrer Schwester nimmt man das gute Verhältnis zueinander auch durch kleine Scherze wahr. Durch das Lesen der Briefe lassen sich Rückschlüsse auf viele Szenen in Jane Austens Romanen ziehen, die dadurch mehr Hintergrund zu der Figurengestaltung, der Wohnorte und der Umgebung erhalten.

„Von ganzem Herzen …“ mit ausgewählten Briefen von Jane Austen ist ein Muss für jeden Fan von ihr, deshalb empfehle ich das Buch gerne weiter.

Donnerstag, 21. Oktober 2021

Rezension: Drei Frauen, vier Leben von Dora Heldt

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Drei Frauen, vier Leben
Autorin: Dora Heldt
Erscheinungsdatum: 20.08.2021
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur
ISBN: 9783423262859
------------------------------------------------------------

Der Roman „Drei Frauen, vier Leben“ von Dora Heldt ist die Fortsetzung des Buchs „Drei Frauen am See“, kann aber Dank von Erläuterungen an passenden Stellen ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Der Titel bezieht sich darauf, dass wie im ersten Teil die drei Freundinnen Friederike, Jule und Alexandra, alle etwa Mitte 50 Jahre alt, im Fokus der Geschichte stehen. Aber immer noch ist ihre Erinnerung an Marie lebendig, die vor etwa einem Jahr verstorben ist und das Kleeblatt komplett machte. Marie hat in ihrem Testament den Freundinnen ihr Haus am See vererbt, in dem sie viele Jahre lang immer wieder schöne gemeinsame Tage verbrachten bis es zum großen Streit kam. 

Nachdem die Freundinnen sich entsprechend dem Herzenswunsch von Marie wieder versöhnt haben, nähern sie sich vorsichtig weiter einander an. Als Alexandra ihre Stelle als Verlagsleiterin verliert freut sie sich darüber, dass ihre Freundinnen ihr zur Seite stehen. Inzwischen hat Friederikes alleinstehende Mutter einen häuslichen Unfall, außerdem diagnostizieren die Ärzte eine fortgeschrittene Demenz. Ihr Vater spielte in Friederikes Leben nie eine Rolle. Beim Aufräumen im Haushalt ihrer Mutter findet sie Hinweise auf ihn und begibt sich auf die Suche. Jule ist eine neue Beziehung eingegangen, ihre Tochter Pia ist aufgrund ihres Studiums in Hamburg ausgezogen. Pia macht ein Praktikum in dem Hotel, das Friederike leitet. Eines Tages hat sie eine Neuigkeit, die auch das Leben der Freundinnen verändert.

Jule, Alexandra und Friederike sind vom Charakter her verschieden. Doch die langen Jahre ihrer Freundschaft haben sie zusammengeschweißt und jede respektiert die Eigenheiten der anderen. Inzwischen gehen sie wieder offen und ehrlich miteinander um. Die Meinung der jeweils anderen ist ihnen wichtig, auch wenn sie nicht immer der eigenen entspricht. Jede der Hauptfiguren geht einer Angelegenheit nach, mit der sie sich auseinanderzusetzen hat, weil sie eine Entscheidung von ihr verlangt, was den Roman abwechslungsreich gestaltet. Die Suche nach Friederikes Vater, der Start an einem neuen Arbeitsplatz und das Zurechtkommen in einer neuen Beziehung führen zu einer hintergründigen Spannung, die sich durch die Frage ergibt, ob die Freundinnen ihre Ziele erreichen werden.

Die Nachdenklichkeit der Frauen über ihre momentane Lebenssituation führt zu Längen, manchmal überschneiden sich Informationen, die von Freundin zu Freundin weitergegeben werden. Die Gefühle der Protagonistinnen sind nachvollziehbar dargestellt, ihre Begeisterung, ihre Zuneigung, ihre Wut und ihr Hass sind deutlich zwischen den Zeilen zu spüren. Das Andenken an Marie halten sie aufrecht, sie ist unvergessen, auch aufgrund ihrer Wünsche für das Miteinander der Freundinnen.

Der Roman „Drei Frauen, vier Leben“ von Dora Heldt ist teils traurig stimmend, teils amüsant und immer bewegend. Die Handlungen der Freundinnen sind realistisch gestaltet und verständlich begründet. Mit Mitte 50 finden die Hauptfiguren den Mut zu neuen Anfängen, Blicken mit Akzeptanz zurück auf ihr Leben und freuen sich auf die Zukunft. Daher vergebe ich gerne eine Leseempfehlung.

Dienstag, 19. Oktober 2021

Rezension: Vergissmeinnicht - Was man bei Licht nicht sehen kann von Kerstin Gier

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Vergissmeinnicht - Was man bei Licht nicht sehen kann
Autorin: Kerstin Gier
Erscheinungsdatum: 29.09.2021
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 97839494650000
----------------------------------------------------------------------------------

In ihrem Roman „Vergissmeinnicht“ nimmt Kerstin Gier die Lesenden mit in eine magische Welt, zu der man von unserer Erde aus in der Gegenwart Zutritt findet. Darauf nimmt auch der Untertitel des ersten Bands der Trilogie „Was man bei Licht nicht sehen kann“ Bezug, denn die mystische Welt bleibt den meisten Menschen verborgen. Das Cover wirkt mit dem wunderschönen, mit vielen Elementen ausgestatteten Erscheinungsbild der Illustratorin Eva Schöffmann-Davidov sehr anziehend. Durch partiell gesetztem Relieflack werden glänzende Akzente gesetzt. Auch das Buch ohne Schutzumschlag ist ein optisches Highlight. Der Titel der Trilogie ist nicht nur Bestandteil des Namens eines Geschäfts, das in der Geschichte eine wichtige Rolle spielt, sondern bezieht sich auf die gleichnamige Zierpflanze, die oft übersehen wird wie Matilda, eine der beiden Hauptfiguren.

Der Roman wird von zwei Protagonist*innen erzählt, einerseits von dem 17-jährigen Quinn und andererseits von der um ein Jahr jüngeren, gerade erwähnten Matilda. Quinn von Arensburg ist beliebt bei seinen Mitschülern und er hat eine feste Freundin, von der er sich aber trennen möchte. Nach einer Party seines besten Freunds Lasse wird er Opfer eines Unfalls bei dem er schwere Verletzungen erleidet und sich kaum ohne Rollstuhl fortbewegen kann. Schuld daran sind seltsame Geschöpfe, von denen er sich verfolgt sah. Aber er versteht, dass man seine Aussagen darüber für verrückt halten wird.

Matilda Martin wohnt mit ihrer Familie in einer Doppelhaushälfte, das dem Haus von Quinns Familie gegenüber liegt. Ihre Eltern sind sehr konservativ eingestellt. Seit langem schwärmt sie heimlich für Quinn und bietet gerne ihre Hilfe den Nachbarn an, um deren Sohn beim Fahren des Rollstuhls behilflich zu sein, wenn er Termine außerhalb des Zuhauses wahrnehmen muss. Quinn hat Matilda bisher weitestgehend ignoriert, doch in Gesprächen mit ihr ist er von ihren Kenntnisse über Fantasywelten beeindruckt und gewinnt seine Aufmerksamkeit.

Kerstin Giers erster Teil ist so wie die gesamte Trilogie ein All-Age-Roman. Es ist ein Spiel mit dem Gedanken, dass es eine magische Welt gibt, in der jedes aus Märchen und Sagen bekannte Wesen wirklich existiert. Zwar können nur Auserwählte die mystische Szenerie durch Portale betreten, aber die seltsamen Gestalten haben die Möglichkeit sich den Menschen zu zeigen. Noch realistischer erscheint die Vorstellung des Bestehens einer Anderswelt dadurch, dass Quinn selbst über seine Glaubwürdigkeit nachdenkt, wenn er von seinen Erlebnissen dort berichtet.

Die beiden Protagonisten sind auf ihre ganz eigene Weise tough. Zwar unterscheiden sich die Meinungen ihrer Eltern deutlich voneinander, aber sowohl bei Quinn wie auch bei Matilda gelten bestimmte Ansichten und Regeln mit denen die beiden nicht immer einverstanden sind. Ihr Hang dazu, die Verbote zu brechen beziehungsweise auf ihre eigene Art auszulegen, bringt Spannung in den Roman.

Beide Hauptfiguren haben ein äußeres Erscheinungsbild, das immer wieder Thema ist. Während Quinn wie sein leiblicher Vater asiatische Gesichtszüge trägt, ist es bei Matilda die Ähnlichkeit zu ihrer ein Jahr älteren Cousine durch die sie ständig verwechselt werden. Letzteres macht Matilda in der Regel wütend, führt aber für den Lesenden zu einigen witzigen Vorfällen.

Die Beschreibung des Geschehens ist frisch, frech und amüsant. Kerstin Gier nutzt moderne Jugendsprache und Wortwitz, auch während die beiden Protagonisten sich in zahlreiche gefährliche Situationen begeben.

Das Buch „Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen kann“ von Kerstin Gier ist ein mit einer gewissen Unbeschwertheit und dennoch mit viel Drama versehener Roman, der Generationen übergreifend gelesen werden kann. Neben einer Geschichte, die im Hier und Jetzt spielt tauchte ich an der Seite der beiden jugendlichen Protagonisten ein in eine phantastische Welt voller magischer Gestalten, die real sein könnten. Sehr angenehm fand ich dabei die Vorstellung, so wie die seltsamen Wesen noch viele Jahre leben zu können. Ich fühlte mich bestens unterhalten und empfehle das Buch an alle Lesenden ab etwa 14 Jahren weiter.


Sonntag, 17. Oktober 2021

Rezension: Herzfunkeln und Winterträume

 

*Werbung*
Herzfunkeln und Winterträume
Autorin: Corinna Wieja
Paperback: 352 Seiten
Erschienen am 30. September 2021
Verlag: One (Bastei Lübbe)

----------------------------------------

Die achtzehnjährige Hanna nimmt einen Job als Weihnachtselfe im Einkaufszentrum an, um sich eine Reise nach London zu finanzieren. Dort hat sie kurz vor Weihnachten ein Vorstellungsgespräch in einer Marketing-Agentur und möchte anschließend über Weihnachten in der Stadt bleiben. Doch ihre Eltern sind gar nicht begeistert von ihren Plänen - sowohl was ihre Abwesenheit über Weihnachten als auch was das Auslandspraktikum angeht.

Mit dem Studenten Shinji als Weihnachtsmann bildet sie schnell ein eingespieltes Team. Doch dann wird Shinji krank und überredet seinen Mitbewohner Jared, für ihn einzuspringen. Dieser mag die Weihnachtszeit nicht, denn sie bringt die Erinnerungen an den Verlust seiner Mutter im letzten Jahr schmerzhaft wieder zurück. Die Gründe für seine Abneigung verschweigt er Hanna jedoch, die ihn mit ihrer Begeisterung anstecken möchte. Die beiden gehen nicht davon aus, sich nach dem Job wiederzusehen. Doch es kommt anders gedacht, und plötzlich sind die beiden gemeinsam auf dem Weg nach London.

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Hanna und Jared geschildert. Zu Beginn wurden mir die beiden ausführlich vorgestellt. Hanna hat ihre Ausbildung zur Bürokauffrau abgebrochen und als Mediendesignerin keinen Platz gefunden. Das Praktikum in London ist für sie die Chance, doch noch etwas anderes zu finden als den Platz als Steuergehilfin im Büro ihres Vaters. Jared stammt ursprünglich aus London, möchte dieses Jahr aber in seiner Studentenwohnung bleiben und lernen, um Distanz vom Weihnachtstrubel und den Erinnerungen an seine Mutter zu wahren.

Auch wenn Jared sich für Weihnachten im Gegensatz zu Hanna nicht sonderlich begeistern kann, verstehen die beiden sich schnell gut. Ich fand sie wirklich süß zusammen und hoffte mit, dass sie zueinander finden werden. Die Dialoge der beiden sind unterhaltsam und brachten mich immer wieder zum Schmunzeln. Es kommt zu einigen überraschenden Zwischenfällen, welche bewältigt werden müssen. Für meinen Geschmack trafen hier allerdings zu viele Zufälle aufeinander, damit die Geschichte so funktionieren kann.

In der zweiten Buchhälfte gibt es dann viele Szenen an schönen Orten Londons, die mir Lust machten, der Stadt mal wieder einen Besuch abzustatten. Diese sind super, um in Weihnachtsstimmung zu kommen. Die schöne Atmosphäre wird schließlich noch mal durch einige dunkle Wolken getrübt. Es gibt einiges an Hin und Her, dass man für mich auch etwas hätte kürzen können, bevor das zauberhafte Finale wartet. „Herzfunkeln und Winterträume“ ist eine zimtsternsüße Liebesgeschichte, die Weihnachtsstimmung aufkommen lässt!

Samstag, 16. Oktober 2021

Rezension: Fürimmerhaus von Kai Meyer

 

*Werbung*
Fürimmerhaus
Autor: Kai Meyer
Hardcover: 384 Seiten
Erschienen am 29. September 2021
Verlag: FISCHER Sauerländer

----------------------------------------

Carter erinnert sich an nichts mehr außer an seinen Namen, als er aus einem Brunnenschacht heraus in eine riesige Halle geschleudert wird. Was ist das für ein Ort? Erste Antworten hat die leuchtende Emmeline, die ihn im Fürimmerhaus Willkommen heißt und zu den anderen Erlösern bringt. Diese waren bislang zu sechst und planen gerade ihre Flucht. Bevor Carter sich versieht, ist er mit ihnen unterwegs, um einen Ausgang zu finden. Das gestaltet sich höchst gefährlich: Sie müssen den mächtigen Archonten und ihren Dienern, den Famuli, ausweichen. Und der unheimliche Zeigermann ist ihnen dicht auf den Fersen...

Die Geschichte warf mich als Leserin genau wie den Protagonisten Carter direkt mitten hinein ins Geschehen. Während er noch versucht, aus seiner Ankunft im Fürimmerhaus schlau zu werden, ist er gemeinsam mit seinen Schicksalsgenossen schon auf der Flucht. Diese sind schon länger im Haus und erklären ihm auf dem Weg, was sie bislang herausgefunden haben. So erfuhr auch ich unter anderem mehr darüber, woher das Haus seinen Namen hat, wer sonst noch dort lebt, warum sie sich selbst Erlöser nennen und wieso sie die Keller um jeden Preis vermeiden.

Neben Carter gibt es sechs weitere Charaktere, die auf ähnliche Weise wie er ins Haus gelangt sind. Sie alle haben jegliche Erinnerung an ihr bisheriges Leben vergessen und können sich im Gegensatz zu Carter auch nicht an ihre alten Namen erinnern. Neben Emmeline, die von innen heraus leuchtet, ist da noch ihre Partnerin Hyazinthe, eine lebendige Puppe, die kranke Calamina, der Kaninchenmann Hengis, der vorpreschende Diabondo und die Türöffnerin Ambra. Der eine Teil der Kapitel ist aus der Sicht Carters, der andere aus der Ambras geschrieben.

Es gilt, kein Zeit zu verlieren, und so dringt die Gruppe in hohem Tempo ins Hausinnere vor, wo sie den Ausgang vermuten. Immer wieder müssen Hindernisse überwunden werden und hinter jeder Ecke könnte eine neue Gefahr lauern. Sie sind nicht allein und niemand scheint ihnen wohlgesonnen zu sein. Hinzu kommen Spannungen innerhalb der Gruppe im Hinblick auf den richtigen Weg durch das labyrinthartige Haus und die Frage, ob man Carter vertrauen kann.

Ob man „Labyrinth-Fantasy“ wohl als eigenes Sub-Genre bezeichnen kann? Während James Dashner und Rainer Wekwerth in den letzten Jahren ihre Charaktere durch eine ganze Buchreihe mit mehreren Abschnitten jagten, hat Kai Meyer einen knackigen Einzelband geschaffen, der Charaktere und Leser temporeich vorantreibt. Der Fokus liegt vor allem darauf, sich dem Ziel zu nähern und die Geheimnisse des Hauses zu lüften und weniger auf intensiven Charakterentwicklungen. So bleibt auch für die Liebesgeschichte wenig Zeit, die es meiner Meinung nach gar nicht gebraucht hätte. Ich habe mit „Fürimmerhaus“ unterhaltsame und kurzweilige Lesestunden verbracht und empfehle die Geschichte gerne weiter!

-->