Montag, 30. Januar 2023

Rezension: Fräulein Gold - Die Rote Insel von Anne Stern

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Fräulein Gold - Die Rote Insel (Band V)
Autorin: Anne Stern
Erscheinungsdatum: 15.11.2022
Verlag: Rowohlt Polaris (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur
ISBN: 9783499009167
-----------------------------------------------

Der fünfte Band der „Hebamme von Berlin“-Serie von Anne Stern führte mich als Leserin auf die sogenannte Rote Insel in der Hauptstadt Deutschlands, die für den vorliegenden Teil der Reihe titelgebend ist. Die Gegend wird nicht etwa als Insel benannt, weil Wasser sie umgibt, sondern weil sie von Bahnlinien eingegrenzt wird. Auf der Karte, die sich hinter der vorderen Klappe verbirgt, ist dieser Umstand sehr schön illustriert. Die Protagonistin Hulda Gold hat hier eine neue Unterkunft und Arbeit gefunden. Die Farbe Rot in der Bezeichnung nimmt Bezug darauf, dass dort früher die linke Arbeiterbewegung verbreitet war, die auch im vorliegenden Roman eine Rolle spielt.

Im Juni 1926 ist Hulda von ihrem verstorbenen Verlobten hochschwanger. Ihre Arbeit an der Klinik durfte sie nicht weiter ausüben und als zukünftig alleinerziehende Mutter musste sie auch ihre Wohnung aufgeben. Ihre Freundin Grete, Ärztin auf der Roten Insel, beschäftigt sie als Arzthelferin und hat dafür gesorgt, dass sie im Souterrain des Hauses, in dem die Praxis liegt, ein Zimmer beziehen kann. Grete hilft Frauen in schwierigen Situationen, Hulda steht ihr dabei zur Seite. Mit Bedenken sieht Hulda die Entwicklung, dass die links Gesinnten, zu denen auch ihre Freundin gehört, zunehmend in Zwist geraten mit den Anhängern der erstarkenden nationalsozialistischen Bewegung. Als ein Kohlenhändler aus dem Viertel erschlagen aufgefunden wird, trifft Hulda auf ihren früheren Geliebten Karl, der für seinen Vater die Umstände des Mords aufklären soll.

Anders als bisher wirft der Prolog kein Rätsel auf, wie er in die kommende Geschichte einzuordnen ist, sondern beschreibt eine Situation vor acht Jahren im Leben von Grete, die zeigt, wie sich deren Meinung zu bestimmten Themen entwickelt hat. Im Mittelpunkt des fünften Bands stehen diesmal nicht nur die Gefühle von Hulda, die durch die nahe Geburt beeinflusst sind und sie nun auf der anderen Seite erfahren lassen, was sie schon viele Male als Hebamme erlebt hat. Außerdem gelingt es Anne Stern, mir als Leserin die Hintergründe des Konflikts zwischen rechter und linker politischer Gesinnung verständlich zu machen. Sie ließ das Tagesgeschehen von Hulda mit weiteren Informationen zu gerade angesagten Themen lebendig werden.

Hulda kann sich nicht der Tatsache entziehen, dass ihr Kind von einem Vater aus einer höheren Gesellschaftsschicht stammt. Der Besuch in seinem Elternhaus verdeutlicht ihr den Kontrast zur deutlich ärmeren Bevölkerungsschicht, die in ihrer neuen Heimat wohnt und zu denen auch Frauen gehören, die Gretes Praxis aufsuchen. Sie versucht zu verstehen, warum Grete an ihren Ansichten festhält, wodurch es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den beiden Frauen kommt, ohne dass ihre Freundschaft dadurch beeinträchtigt wird.

Im fünften Band der Romanreihe über ihr „Fräulein Gold“ beschreibt Anne Stern erneut mit viel Feinsinn, vorstellbar und mit vielen Erklärungen und Details, wie ihre Protagonistin Hulda, die hochschwanger ist, einen neuen Anfang gewagt hat. Aber dennoch blickt sie in eine unsichere Zukunft und muss sich in Anbetracht dessen und in Erwartung des baldigen Mutterglücks mit ihren Gefühlen auseinandersetzen, während sie in ihrem Umfeld Ausschreitungen politischer Denkart erlebt. Glücklicherweise stellt Hulda fest, dass ihre früheren Freunde und Freundinnen sie nicht vergessen haben. Daraus schöpft sie Mut und Zuversicht. Das Ende gestaltet sich dramatisch und spannend. Ich freue mich auf den nächsten Band, zu dem es bereits eine Leseprobe im Buch gibt. Sehr gerne empfehle ich das Buch an Lesende historischer Romane weiter.


Donnerstag, 26. Januar 2023

Rezension: Die Frauen vom Lindenhof: Ein Neuanfang für uns von Katharina Oswald

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*

Titel: Die Frauen vom Lindenhof: 
Ein Neuanfang für uns (Band 1 von 3)
Autorin: Katharina Oswald
Erscheinungsdatum: 25.01.2023
Verlag: S. Fischer (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Taschenbuch mit Klappen
ISBN: 9783596706525

-----------------------------------------------------------------

Thema der Trilogie „Die Frauen vom Lindenhof“ ist das Streben nach Selbstbestimmung der jeweiligen Protagonistin in den 1950er, 1980er und 2000er Jahren. Sie leben auf einem Hof, der etwas außerhalb eines Dorfs im Hohenloher Land in Baden-Württemberg liegt. Andrea Bottlinger und Claudia Hornung schreiben die Reihe gemeinsam unter dem offenen Pseudonym Katharina Oswald. Im ersten Band mit dem Untertitel „Ein Neuanfang für uns“ kämpft Marianne Wagner 1953 und den folgenden Jahren darum, eigenständig die Schreinerei ihres verstorbenen Vaters mit einer frischen Geschäftsidee weiterführen zu können.

Mariannes Mutter Barbara verdient mit Näharbeiten das Geld für den Haushalt der Familie zu der sie selbst, ihre drei Kindern und ihr Schwiegervater gehören. Nach dem Verlassen der Volksschule hat Marianne sie im Haushalt auf dem Lindenhof unterstützt und Botengänge erledigt. Doch sie möchte gerne mit einer Arbeit, an der sie Freude hat, Einkommen erzielen. Die Schnitzarbeiten ihres Opas wecken ihr Interesse und andernorts sieht sie schöne Dinge aus Holz, die sie zu der Überlegung bringen, die Werkstatt wieder aufzubauen. Mit Ausnahme ihres engsten Umfelds glaubt niemand an die Verwirklichung ihrer Vorstellungen und sie muss viele Steine beiseite räumen, die ihr in den Weg gelegt werden.

In einem angenehmen Schreibstil schildern die beiden Autorinnen die Mühen der Protagonistin um ein selbstbestimmtes Leben. Mit dem Freund der jüngeren Schwester bringen sie einen Antagonisten ins Spiel, der Marianne das Leben schwer macht. Aber nicht alle seine Einwände sind von der Hand zu weisen, wenn man sie in den zeitlichen Kontext einordnet. Er verhält sich zuvorkommend gegenüber seiner Freundin. Die Autorinnen verstehen es, seine wahren Absichten lange verbergen.

Glücklicherweise findet die Hauptfigur Unterstützung bei Personen, auf die sie sich verlassen kann, denn ohne sie ist die Erfüllung ihres Traums kaum möglich. Mehr als einmal überlegt Marianne aufzugeben. Einer, der ihr Mut macht und seine Arbeitskraft eifrig einsetzt ist Alexandre, dessen familiäre Herkunft lange geheim bleibt. Von Beginn an, weiß die Protagonistin, dass der Lindenhof nur eine Zwischenstation für ihn ist, weil er seine eigenen Träume verwirklichen möchte. Es entsteht eine hintergründige Spannung dadurch, ob Marianne sich ohne ihn zurechtfinden wird, sowohl in beruflicher Sicht als auch in Sachen Liebe. Gerne hätte ich mehr über ihre Kindheit und Jugend erfahren sowie ihr Alter.

Auch acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Erinnerung daran immer noch lebendig und hat seelische Wunden hinterlassen. Obwohl Frauen sich zur Kriegszeit nicht nur im Haushalt , sondern oft im Beruf engagieren mussten, um das Überleben der Familie und beziehungsweise oder den Bestand des Unternehmens zu sichern, werden sie in den 1950er wieder in die früheren Rollenverhältnisse zurückgedrängt. In Katharina Oswalds Geschichte ist der Esprit der Zeit deutlich zu spüren. Neben dem Charme der ländlichen Gegend vermittelten die Autorinnen mir auch einen Eindruck vom Stadtleben in Schwäbisch Hall.

Mit dem Roman „Ein Neuanfang für uns“ ist Katharina Oswald der Auftakt der Serie über die Frauen vom Lindenhof gelungen. Auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben muss sich die Protagonistin Marianne gegen die in den 1950er Jahren allgemein geltende Überlegenheit der Männer in Sachen Entscheidungen durchsetzen. Sie kämpft mit unvorhersehbaren Schicksalsschlägen und verliebt sich in einen Mann, der mit seinem Talent beruflich in Paris erfolgreich werden möchte. Von Beginn an hofft man, dass die sympathische Hauptfigur ihre Ziele erreichen wird. Mancher Rückschlag sorgt dabei für ein ergreifendes Lesevergnügen bis zum Schluss. Gerne empfehle ich das Buch weiter und freue mich auf den zweiten Band, der in den 1980er Jahren spielen wird.


Mittwoch, 25. Januar 2023

Rezension: Mann im Mond (Erzählungen) von Lana Bastašić

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Mann im Mond (Erzählungen)
Autorin: Lana Bastašić 
Übersetzerin: Rebekka Zeinzinger
Erscheinungsdatum: 25.01.2023
Verlag: S. Fischer (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 9783103971538

-------------------------------------------------------------------

Im Buch „Mann im Mond“ von Lana Bastašić vereinen sich zwölf Erzählungen, die einzig durch ihr Eigentümlichkeit und dem kindlichen Alter ihrer ProtagonistInnen verbunden sind. Es sind Geschichten rund um Furcht und Angst in ihrer vielfältigen Form und zeigen die Reaktionen des betroffenen Kinds, manche männlich, aber meist weiblich. Die Handlungen siedelt die Autorin zu verschiedenen Zeiten an ohne eine genaue Einordnung vorzunehmen.  Beispielsweise spielt die titelgebende „Mann im Mond“-Erzählung zur Zeit der ersten Mondlandung Ender der 1960er und „Papa kommt heim“ vermutlich im Dezember 1995 als der Bosnienkrieg beendet war. Social Media oder auch nur ein Handy sind keine Themen im Buch.

Mich erinnerten die Geschichten an meine eigene Kindheit und die Unsicherheiten, die ich damals empfunden habe. Jedoch treibt Lana Bastašić die Situation immer wieder auf die Spitze, übertreibt und lässt sie abstrus enden. Aber vorher erleben die Kinder Sorge und Beklemmung. Sie leben mit einem Vater, der gewalttätig wird, an sich selbst Hand anlegt oder provoziert. Andere erfahren eine alkoholisierte Mutter oder eine bei der das Kind für andere zurückstehen muss. Die Kinder stellen sich solche Fragen wie zum Beispiel, was die Folge sein wird, wenn das oder jenes passiert oder wenn es selbst das oder jenes tut. Wird darüber jemand böse sein und es bestrafen? Ob solches, was es selbst beobachtet, alltäglich ist oder einmalig? Ihre Fragen stellen sie niemandem, sie bleiben unbeantwortet, denn das Kind kann nicht ermessen, ob die Frage selbst Ärger auslösen wird.

Aus den Geschichten liest sich heraus, dass es besser zu sein scheint, sich so zu verhalten wie allgemein angemessen. Aber wie kann ein Kind wissen, was angebracht ist? Die Unsicherheit, das Nichtwissen verbunden mit Unerfahrenheit sammelt sich zu einer Mischung, die einige Male explodiert und zu Reaktionen führt, die beängstigen und dem Lesenden nicht nur die Absurdität vor Augen führen, sondern auch zu rufen scheinen: nehmt uns Kinder wahr, erklärt uns die Welt und sorgt für unser geistiges und körperliches Wohl.

Die Erzählungen im Band „Mann im Mond“ von Lana Bastašić bestechen durch die ungewöhnlichen Handlungen, die die kindlichen Hauptfiguren als Reaktion auf ihr Umfeld zeigen. Sie brachten mich zum Nachdenken über soziale Gerechtigkeit, Erziehungsstile und unsere Verantwortung gegenüber Schwächeren. Es sind Geschichten, die nachhallen und daher empfehle ich sie gerne weiter.

Dienstag, 24. Januar 2023

Rezension: Alle Farben meines Lebens von Cecelia Ahern

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Alle Farben meines Lebens
Autorin: Cecelia Ahern
Übersetzerin: Ute Brammertz und Carola Fischer
Erscheinungsdatum: 27.10.2022
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Leseband
ISBN: 9783492071802
-------------------------------------------------

Im Roman „Alle Farben meines Lebens“ von Cecelia Ahern entdeckt die achtjährige Alice, dass sie die besondere Eigenschaft besitzt, die eine Person umgebende Aura wahrzunehmen. Die Auren haben unterschiedliche Farben, an denen sie erkennt, in welcher Stimmung der entsprechende Mensch, ob er ehrlich ist, beziehungsweise in welchem gesundheitlichen Zustand er sich befindet. Die besondere Fähigkeit ihrer Protagonistin wird von der Autorin nicht genau bezeichnet, aber im Bereich der Synästhesie angesiedelt. Insoweit verbleibt ein mystisches Element, welches sich durch die Geschichte bis zum Ende zieht.

Die Mutter von Alice ist alleinerziehend und hat noch zwei Söhne. Weil ihre eigenwillige Begabung als Kind nicht richtig aufgefasst wird, stellt man bei Alice Förderbedarf fest und schickt sie in ein Internat für verhaltensauffällige Schüler und Schülerinnen. Cecelia Ahern begleitet ihre Protagonistin bis zum Ende ihres Lebens. Eine zeitliche Einordnung unterbleibt, so dass ich vermute, dass der Beginn der Geschichte etwa in den 1980er liegt, der Schluss also in der Zukunft spielt. Für den Roman spielen aktuelle Entwicklungen in der Politik oder den Medien keine Rolle.

Immer wieder blickt die Autorin zurück auf die prägenden Jahre von Alice im Internat. Nach ihrer Schulzeit ist Alice Mutter pflegebedürftig und Alices Alltag besteht in deren Pflege und Versorgung. Es kommt immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den beiden. Erst mit und mit findet Alice heraus, was ihr guttut, was sie sich selbst für ihr weiteres Leben wünscht und in welchem Rahmen sie es verbringen kann und möchte. Einen entscheidenden Aspekt bilden dabei die Farben der sie umgebenden Menschen. Sie können auch auf andere abfärben und darum versucht sie ihnen ständig auszuweichen versucht, denn sie hat Angst, dass negative Gefühle sich ihrer bemächtigen könnten.

Die Autorin beschreibt die Wahrnehmung von Alice meist sehr detailliert. So konnte ich mir gut die beschriebenen Probleme vorstellen, die dabei für sie entstehen. Oft fühlt Alice sich unverstanden, manchmal möchte sie die Öffentlichkeit meiden, später will sie ihr Leben unter Leuten genießen. Für sie ist es zuweilen eine Gratwanderung zwischen Erschöpfung und Tatendrang.  Doch eines Tages begegnet sie einem Mann, dessen Aura sie nicht sehen kann, und von dem sie sich magisch angezogen fühlt. Die Beziehung entwickelt sich für die beiden zu einer bezaubernden Liebesgeschichte.

Von der Idee her ist der Roman „Alle Farben meines Lebens“ einzigartig. Cecelia Ahern beschreibt einfühlsam und ausführlich die Gefühle ihrer Protagonistin Alice beim Betrachten der Auren anderer Menschen, was schonmal zu kleinen Längen führen kann. Ihrem bisherigen Schreibstil entsprechend, der in der Regel Höhen und Tiefen des Lebens verdeutlicht, lässt sie die Hauptfigur in einem Umfeld agieren, das einige Schicksale bietet, aber auch schöne Seiten zeigt. Gerne empfehle ich das Buch weiter.


Freitag, 20. Januar 2023

Rezension: Zimt- Zwischen den Welten geküsst (2. Buch der 2. Staffel) von Dagmar Bach

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Zimt - Zwischen den Welten geküsst
(2. Buch von 3 der 2. "Zimt"-Staffel)
Autorin: Dagmar Bach
Illustratorin: Inka Vigh
Erscheinungsdatum: 30.11.2022
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Farbschnitt
ISBN: 9783737342766
----------------------------------------------------------

Auch im zweiten Band der zweiten Staffel der Zimt-Reihe von Dagmar Bach durfte ich die Protagonistin Vicky King und ihren Freund Konstantin bei ihren Sprüngen in eine der unzähligen Parallel-Welten begleiten. Der Prolog lässt erahnen, dass die Probleme aus dem vorigen Teil, die ein Klassenkameraden von Vicky in einem parallelen Universum ausgelöst hat, immer noch nicht ganz beseitigt sind.

Zum ersten Mal findet Vicky bei ihren Sprüngen in ihrer Anderen-Welt-Familie eine Schwester vor. Schnell merkt sie, wie unerfahren sie im Umgang mit ihr ist. Turbulent wird es, als die Eifersucht sie packt und sie eine spontane Idee sofort in die Tat umsetzt, denn ihre Zeit in der anderen Welt ist jeweils begrenzt und nie weiß sie, ob und wann sie zurückkehren wird. Doch diesmal löst ihr Handeln eine Folge von Ereignissen aus, die das Leben ihres anderen Ichs auf den Kopf stellt. Die Schuldgefühle nimmt Vicky mit in die Realität, in der sie sich damit auseinandersetzen muss, dass ihre Mutter sich eventuell zu einer Bürgermeisterkandidatur entschließen muss.  

Der Alltag der 15-jährigen Vicky wird wieder mehrfach unterbrochen vom Zimtduft, der die Sprünge auslöst. Ihre Angst davor, dabei wieder in der Welt zu landen, die im letzten Serienteil im Fokus stand, ist immer noch begründet und jetzt kommt noch eine gewisse Furcht vor einer anstehenden örtlichen Veränderung in der neuen Parallelwelt hinzu. Ihre Beziehung zu Konstantin entwickelt sich aufgrund der gemeinsamen Erfahrung ihrer Abenteuer weiter und stellt diese auf eine neue Ebene.

Es ist immer wieder schön zu erleben, wie umsichtig Vicky ist und wie viele Gedanken sie sich über die Personen macht, die ihr am Herzen liegen. Das, was ihr wichtig ist, verteidigt sie mit all ihren Möglichkeiten und versucht gerecht und fair zu bleiben, auch wenn ihr das nicht immer gelingt. Ihre Handlungen reflektiert sie und versucht aus ihren Fehlern zu lernen. Das eigenwillige Tun der Großeltern von Vicky sorgt auch diesmal für Aufheiterung.

Der Autorin gelingt es immer wieder mit neuen Wendungen, die Spannung bis zum Schluss zu steigern. Am Ende eines Kapitels im letzten Drittel deutet die Autorin an, dass das weitere Geschehen sich nicht im Sinne von Vicky entwickelt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt setzte bei mir unweigerlich ein Lesesog ein.

Erneut konnte mich Dagmar Bach mit dem Geschehen in ihrem Roman „Zimt- Zwischen den Welten geküsst“ mit einer Mischung aus Liebe, feinsinnigem Humor, Spannung und dem mystischen Element des Weltensprungs fesseln. Ungeduldig warte ich nun auf den abschließenden dritten Band der zweiten Zimt-Staffel. Auch vom optischen her ist das Buch wieder mit den Illustrationen von Inka Vigh innen wie außen toll gestaltet. Sehr gerne empfehle ich das Buch an Jugendliche und ältere Leser weiter.


Mittwoch, 18. Januar 2023

Rezension: Feldpost von Mechtild Borrmann

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Feldpost
Autorin: Mechtild Borrmann
Erscheinungsdatum: 02.11.2022
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 9783426281802
---------------------------------------------------------

Kurz vor Weihnachten im Jahr 2000 sitzt die Anwältin Cara Russo in einem Café und schreibt Weihnachtsgrüße. Eine ihr unbekannte Frau bittet sie, auf einem unbesetzten Stuhl an ihrem Tisch Platz nehmen zu dürfen. Sie erzählt ihr ungefragt von einer verschollenen Bekannten. Wenig später vermutet Cara, dass die Frau das Café verlassen hat, aber ihre Einkaufstasche steht noch an ihrem Platz. Darin findet sie einen Koffer, der unter anderem Feldpostbriefe enthält. Auf ihnen basiert die Geschichte des Romans „Feldpost“ von Mechtild Borrmann.

Gerne möchte Cara die Tasche zurückgeben. In den Briefen liest sie von einer großen Liebe im Zweiten Weltkrieg. Einzig die Anschriften auf den Briefumschlägen bieten ihr einen Anhaltspunkt für die Suche nach der unbekannten Frau und auch, um vielleicht mehr über die Geschichte hinter den Briefen zu erfahren.

Immer wieder wechseln die Kapitel in die Vergangenheit in die 1930er und 1940er Jahre, in denen die Familien Kuhn und Martens im Fokus stehen. Nicht nur die Eltern, sondern auch die Kinder sind befreundet. Doch dann trennen sich ihre Wege als einer der Väter aufgrund von Sabotage verhaftet wird, während der andere längst den Nationalsozialisten beigetreten ist. Um die Flucht der Kuhns zu ermöglichen, treffen die beiden eine besondere Vereinbarung über deren Villa.

Mechtild Borrmann erzählt auf beiden Zeitebenen im Präsens, wodurch das Geschehen nah heranrückt. Mit ihrem profunden Wissen um die damalige Zeit gelingt es ihr, die Handlungen ihrer Figuren lebendig zu gestalten. Sie verdeutlicht, dass die rigide Auslegung der geltenden Gesetze und die damals herrschenden Ansichten viele Personen in Schwierigkeiten brachten und eine Gegenwehr kaum möglich war. Eine verbotene Liebe in dieser Zeit aufrecht zu erhalten, erforderte Einfallsreichtum und Organisation. Es ist bewegend davon zu lesen, dass dadurch eine andere Person in ihren Gefühlen gekränkt und schließlich wortbrüchig wurde.

Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten, die die Autorin in einem Tagebucharchiv recherchiert hat. Mit diesem Wissen wirken die beschriebenen Ereignisse noch berührender. Mit und mit erfuhr ich immer mehr Details zu den offenen Fragen, die sich aus den gefundenen Briefen ergeben haben und bis zum Ende hin zu Antworten beitragen.

In ihrem Roman „Feldpost“ nimmt Mechthild Borrmann den Lesenden mit in die Vergangenheit zu einer ergreifenden Liebe, die nicht sein darf in den Wirren der Zeit des Nationalsozialismus. Hoffnung und Vertrauen stehen Schuld und Eifersucht gegenüber und vermischen sich zu einer tragischen Erzählung, die nachhallt. Daher empfehle ich das Buch gerne weiter.

 



Montag, 16. Januar 2023

Rezension: Die Liebe an miesen Tagen von Ewald Arenz


[Werbung]
Die Liebe an miesen Tagen
Autor: Ewald Arenz
Hardcover: 384 Seiten
Erschienen am 16. Januar 2023
Verlag: DuMont Buchverlag

----------------------------------------

Elias arbeitet als Schauspieler am Theater und steckt in einer Beziehung mit Vera, bei der der sich allmählich einzugestehen beginnt, dass sie ihn liebt, er sie aber nicht. Als Vera ihn überredet, ohne echte Kaufabsicht ein Häuschen auf dem Land zu besichtigen, trifft er dort auf Clara. Diese ist ein paar Jahre älter als Elias und verwitwet, denn sie hat ihren Mann vor einiger Zeit an Krebs verloren. Nun ist sie endlich bereit, sich von dem Häuschen zu treffen, das sie zusammen renoviert haben, denn nach ihrer Kündigung als Fotographin bei einer Zeitung kann sie das Geld gut gebrauchen. Elias und Clara fühlen eine Anziehungskraft zueinander, die sie vor die Frage stellt, ob das mit ihnen funktionieren kann. Ein Schicksalsschlag lässt schließlich vieles in einem neuen Licht erscheinen.

Die Geschichte wechselt zwischen den Perspektiven von Elias und Clara hin und her und ließ mich die Charaktere kurz einzeln kennenlernen, bevor es auch schon zu der ersten Begegnung zwischen den beiden bei der Hausbesichtigung kommt. Die beiden liefern sich einen unterhaltsamen Schlagabtausch und schnell ist klar, dass sie eine gewisse Faszination füreinander haben. Eine erneute Begegnung lässt nicht lang auf sich warten und ich war gespannt, ob Elias für Clara seine Beziehung beenden wird und sich die beiden aufeinander einlassen können.

Während sich allmählich eine Liebesgeschichte entwickelt, erfuhr ich gleichzeitig mehr über das Alltagsleben der beiden. Clara hat gerade ihren Job verloren und muss gemeinsam mit ihrem Vater und ihrem Bruder über die Zukunft der Mutter entscheiden, die sich zunehmend in ihrer Demenz verliert. Elias steckt in einer Beziehung, die ihn nicht erfüllt, und flüchtet sich mehr Stunden als nötig in sein Theater. Außerdem versucht er, ein gutes Verhältnis zu seiner Teenager-Tochter Jule aufzubauen. Ewald Arenz hat einen einnehmenden, poetischen Schreibstil. Ich fühlte mich Elias und Clara nahe und war neugierig auf den Weg, der vor ihnen liegt. Gleichzeitig kommt die Handlung nur in kleinen Schritten voran und ich wartete darauf, dass etwas Wegweisendes geschieht.

Im letzten Drittel kommt dann eine dramatische Wendung, was für meinen Geschmack relativ spät war. Ein plötzlicher Schicksalsschlag zog mir beim Lesen geradezu den Boden unter den Füßen weg. Ich hoffte und bangte mit und konnte ab diesem Moment das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Die Beteiligten werden vor fundamentale Entscheidungen gestellt. Von da an ist es in erster Linie eine sehr emotionale Lektüre, eine Achterbahn der Gefühle, die mich trotz einiger trauriger Szenen das Buch mit einem guten Gefühl beenden ließ. Gerne gebe ich eine Leseempfehlung.

Sonntag, 15. Januar 2023

Rezension: Die Süße von Wasser von Nathan Harris

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Die Süße von Wasser
Autor: Nathan Harris
Übersetzer: Tobias Schnettler
Verlag: Eichborn (Link zur Buchseite des Verlags)
Erscheinungsdatum: 28.10.2022
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Leseband
ISBN: 9783847901211

--------------------------------------------------------------

In seinem Debüt „Die Süße von Wasser“ schreibt Nathan Harris über die fiktiven Brüder Prentiss und Landry aus Georgia, die nach der ab 1863 für die amerikanischen Südstaaten geltenden Emanzipationserklärung, ihre Freiheit erhalten haben und sich auf Arbeitssuche begeben. Die Süße von Wasser nach einem anstrengenden Tag auf dem Feld war während ihrer Versklavung eine ihrer großen Freuden. Der kauzige Farmbesitzer George Walker gibt ihnen unweit der Plantage ihres bisherigen Besitzers Arbeit und Unterkunft.

Die Brüder begegnen ihrem zukünftigen Arbeitgeber beim Umherstreifen in den Wäldern. Nicht nur die beiden haben sich verlaufen, sondern auch George, der auf der Suche nach einem großen Tier ist, von dem er glaubt, es vor vielen Jahren einmal gesehen zu haben. Seither drängt es sich immer wieder beim Aufwachen in seine Gedanken. Als Caleb, der Sohn von George vom Kriegseinsatz heimkehrt, stellt er erstaunt fest, dass sein Vater ein Stück seines Farmlands angefangen hat zu bebauen. Caleb sehnt sich danach, eine frühere Liebesbeziehung wieder aufzunehmen, die aber nicht an die Öffentlichkeit dringen darf. Argwöhnisch beobachten die Einwohner des naheliegenden Orts die Bewohner der Farm und deren Tun und Lassen, das nicht der von ihnen gesetzten Norm entspricht.

Nathan Harris große Stärke ist die Gestaltung seiner Figuren. Durch zahlreiche Rückblicke erklärt er deren eigenwillige Verhaltensweisen. Er gewährt einen Einblick in den Alltag der beiden Brüder, während sie versklavt waren, welches erklärt, wodurch ihre zahlreichen körperlichen und psychischen Verletzungen herrühren. George hat eine gewisse Gleichgültigkeit gegenüber vielen Themen entwickelt. Er wurde durch die Ansichten seines Vaters geprägt, die er schon in jungen Jahren hinterfragt hat.

Caleb beginnt, hinter die Fassaden der Menschen zu blicken, die ihn für ihre Zwecke bisher instrumentalisierten. Ihm gelingt es immer besser, den Mut zu finden, für sich selbst einzustehen. Eine weitere wichtige Person im Figurengeflecht ist Isabelle, die Frau von George. Sie steht seit Jahren an der Seite ihres Mannes und respektiert seine Marotten. Sie hat einen Teil ihrer Ängste überwunden und weiß, wann sie resolut durchgreifen oder sich zu ihrem eigenen Schutz zurückziehen muss.  

Jede der Figuren ist auf ihre Art verletzlich und sucht sich auf eigene Weise einen geschützten Rückzugsort, was nicht nur räumlich gemeint ist. Ruhige Wälder und weite Felder geben dem Roman Atmosphäre ebenso wie machthungrige Bürger und beeinflussbare Gesetzeshüter.

Der Roman „Die Süße des Wassers“ von Nathan Harris ist eine wunderbar geschriebene, berührende Geschichte über Humanität und Leidenschaft, Mut und Selbstbehauptung, die nachhallt. Dem gegenüber steht die betrübende Seite einiger Farmbesitzer, die ihr Ansehen in der Gesellschaft in Gefahr sehen. Daher vergebe ich sehr gerne eine uneingeschränkte Leseempfehlung.


Mittwoch, 11. Januar 2023

Rezension: Wintersonne von Katrine Engberg

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Wintersonne (Band 5 von 5)
Autorin: Katrine Engberg
Übersetzer aus dem Dänischen: Ulrich Sonnenberg
Erscheinungsdatum: 26.10.2022
rezensierte Buchausgabe: Hardcover Leinen mit Schutzumschlag
ISBN: 9783257072044
----------------------------------------------

Mit dem Roman „Wintersonne“ beendet Katrine Engberg die Reihe rund um die Kopenhagener Ermittler Jeppe Körner und Anette Werner. Allerdings muss Anette diesmal einen Mord ohne ihren Partner aufklären, weil dieser sich eine Auszeit auf der dänischen Insel Bornholm nimmt. Während seines Aufenthalts betätigt Jeppe sich als Holzfäller. Dabei versucht er, die Enttäuschungen der Vergangenheit und Stress abzubauen.

Derweil wird in Kopenhagen ein Koffer gefunden, der die Hälfte einer Leiche enthält. In einem kurzen Prolog erlebte ich wenige Minuten des Opfers vor dem Mord, der besonders grausam ist. Die Ausführung wird nicht beschreiben, aber die Bilder dazu entstehen im Kopf. Durch eine starke Verwesung ist es nicht leicht, die Person zu identifizieren, wodurch sich die Ermittlungen erschweren. Die wenigen Spuren, die Anette findet, führen sie nach Bornholm. Dort hält sich nicht nur Jeppe auf, sondern auch dessen sehr gute Bekannte Esther de Laurenti. Diese ist beauftragt, eine Biografie über eine vor Kurzem Verstorbene zu verfassen, die auf der dänischen Insel lebte. 

Es ist interessant darüber zu lesen, ob und wie Anette mit der veränderten Situation zurechtkommt. Nicht nur, dass Jeppe nicht an ihrer Seite ist, sondern er hat sich bewusst aus seinem bekannten beruflichen und privaten Umfeld gelöst. Anette arbeitet auf Bornholm mit einer Kollegin eng zusammen. Während sie Jeppes Stärken und Schwächen kannte, muss sie sich nun mit Eigenheiten der neuen Arbeitskameradin auseinandersetzen. Sie zögert nicht lange, als sie an einen Punkt kommt, wo sie Jeppes Hilfe für nötig hält, um mit ihm Kontakt aufzunehmen.

Das Thema des Alleinseins und das Gefühl der Einsamkeit durchzieht den gesamten Roman. Es kommt immer wieder zu Szenen, in denen einer der ProtagonistInnen menschliche Gesellschaft schätzen würde. Die Stille bietet ihnen aber auch Zeit zum Reflektieren. Glücklicherweise ist für sie eine schnelle Kontaktaufnahme per Smartphone möglich, um der Verlassenheit zu entfliehen. Die Insel Bornholm zu Beginn der kalten Jahreszeit, deren Schönheiten mir die Autorin näherbrachte, sorgte für ein stimmungsvoll kühles Umfeld.

Nur ungern habe ich die Figuren nach dem Lesen des abschließenden fünften Bands der Kopenhagen-Kriminalserien von Katrine Engberg gehen lassen. Ich habe ihre Ecken und Kanten gemocht, sie gerne im Privatleben begleitet und mir an ihrer Seite Gedanken über Täter und Tatmotiv der zu ermittelnden Fälle gemacht. Auch diesmal überzeugte mich die Autorin mit unerwarteten Wendungen und einem zugespitzt spannenden Schluss mit einer Lösung, die man so nicht unbedingt erwartet hat. Für alle Fans der Serie ist das Buch ein Muss.

Donnerstag, 5. Januar 2023

Rezension: Die Erweiterung von Robert Menasse

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Die Erweiterung
Autor: Robert Menasse
Erscheinungsdatum: 10.10.2022
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Leseband
ISBN: 9783518430804
------------------------------------------------------------------

Im Roman „Die Erweiterung“ wirft Robert Menasse einen Blick auf den langwierigen Prozess entsprechender Anwärterländer, die der Europäischen Union beitreten möchten. Beispielhaft wählt er Albanien als Beitrittskandidaten aus. So wie im Buch des Autors „Die Hauptstadt“ ein Schwein für besondere Aufmerksamkeit sorgt, ist es diesmal ein Helm, zu dem es immer wieder zu einem Zwischenspiel kommt, ganz zum Amüsement der Lesenden. Die auf dem Helm angebrachte Figur eines Ziegenkopfs zeigt sich auf dem Cover als Galionsfigur des albanischen Kreuzfahrtschiffs, das zum Ende der Geschichte hin von Bedeutung ist.

Dem albanischen Ministerpräsidenten dauert es viel zu lange bis er die Genehmigung für den Beitritts seines Landes erhält. Schließlich hat er dafür bei seiner Wahl geworben und möchte nun Erfolge nachweisen. Einer seiner Berater schlägt vor, dass der Besitz des Helms des Nationalhelden Skanderberg, der sich bedauerlicherweise in einer Ausstellung in Wien befindet, ihm Anerkennung beim Volk bringen würde. Es gibt Schwierigkeiten bei der Rückgabe und daher beschließt man, ein Duplikat anzufertigen. Der Helm und seine Zweitausgabe geraten immer mehr ins Rampenlicht und werden zu einem Objekt der Begierde außerhalb der Regierungsreihen, während man sich im Gefolge des Regierungschefs weitere Gedanken über das Für und Wider seiner Bedeutung macht.

Robert Menasse schaut tief in die Ansichten seiner Charaktere hinein. Es sind nicht nur die Figuren, die in der Gegenwart agieren, sondern der Autor betrachtet sie als Personen, die sich aus ihrer Herkunft und ihrem Werdegang entwickelt haben. Er zieht die Verbindungen zu vergangenen und gegenwärtigen Freundschaften, zu Bekannten und Familienmitgliedern aus denen Abhängigkeiten sowie Anrechte entstanden sind.

Die Beschreibungen von Robert Menasse sind überspitzt dargestellt, aber an die Gegebenheiten angelehnt. Es sind viele Fakten, die er in den Roman einfließen lässt, beispielweise gibt es den Helm tatsächlich. Beitrittsverhandlungen zur Europäischen Union dauern aufgrund hoher Anforderungen an die Länder sehr lange. Mit einer gehörigen Portion Ironie, aber auch mit fundiertem Wissen stellt der Autor einen Ausschnitt aus dem aufwändigen Prozess nach. Er vermittelte mir mit manchmal weitschweifenden Schilderungen Zusammenhänge in der Europapolitik.

Nach seinem Roman „Die Hauptstadt“ ist es Robert Menasse erneut gelungen einen Teil der Steuerung des Schiffs Europa vielschichtig und mit beigemischtem Sarkasmus darzustellen. Um seine Handlungsstränge baut er einen Rahmen, der bis in die Vergangenheit reicht und an den Rändern weitläufige Verknüpfungen von Figuren und zwischenstaatlichen Handlungen der europäischen Länder aufspannt. Gerne empfehle ich das Buch weiter.


Dienstag, 3. Januar 2023

Rezension: Die Köchinnen von Fenley von Jennifer Ryan

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Die Köchinnen von Fenley
Autorin: Jennifer Ryan
Übersetzerin aus dem Englischen: Pauline Kurbasik
Erscheinungsdatum: 06.10.2022
Verlag: Kiepenheuer & Witsch (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur
ISBN: 9783462003925
----------------------------------------------------------------------

Audrey, Gwendoline, Nell und Zelda sind Konkurrentinnen im Kampf um eine Anstellung als Co-Moderatorin der BBC-Kochsendung im Radio „The Kitchen Front“. Sie sind die Protagonistinnen im Roman „Die Köchinnen von Fenley“ der in England geborenen Jennifer Ryan. Es ist das Jahr 1942 und mit dem Fortschreiten des Weltkriegs werden die Lebensmittel immer weniger. Von den vier Frauen wird daher nicht nur Kreativität bei der Rezeptwahl erwartet, sondern auch die Auswahl aus dem Angebot immer seltener werdender noch erhältlichen Lebensmitteln, damit die Gerichte ohne Probleme nachgekocht werden können

Audrey ist Kriegerwitwe, hat drei Söhne und bewohnt ein marodes Haus mit großem Garten. Mit dem Backen und dem Verkauf von Pies verdient sie ihren Lebensunterhalt. Lady Gwendoline ist ihre Schwester, die als Kind oft eifersüchtig darauf war, dass Audrey die Gunst der Mutter viel häufiger als sie erhalten hat. Inzwischen hat sie einen betuchten Mann und lebt in einem Herrenhaus. Die junge Nell ist bei ihr angestellt. Sie ist lernwillig und stellt sich an der Seite der Köchin bei der Zubereitung von Mahlzeiten geschickt an. Die vierte im Bunde der Frauen, die sich für den Wettbewerb angemeldet haben, ist Zelda, eine ausgebildete Köchin aus London. Derzeit ist sie Küchenchefin einer Betriebskantine in Fenley. Dort hat man noch nicht bemerkt, dass sie schwanger ist. Für jede der Frauen würde der Gewinn eine gute Chance sein, ihr Leben zu verbessern.

Zu Beginn ist die Konkurrenz unter den Frauen deutlich zu spüren. Sie halten Abstand voneinander und versuchen, durch ihre eigene Leistung aufzufallen. Vor allem Gwendoline nutzt ihre Stellung aus und versucht die anderen Bewerberinnen auszubremsen. Im Laufe der Geschichte zeigen die Frauen charakterliche Wandlungsfähigkeit

Es wird in drei Runden gekocht. Dabei vergeht einige Zeit, während der Alltag der vier Frauen für jede von ihnen neue Überraschungen bringt, meist unangenehme. Mit und mit stellt Jennifer Ryan die positiven Seiten der Konkurrentinnen dar. Sie zeigt, dass der anhaltende Krieg zwar ernüchternd ist, aber die Menschen dadurch immer mehr zusammenrücken. Jede der vier Frauen ist eigenwillig und energisch im Handeln, aber sie entdecken, dass sie gemeinsam noch mehr erreichen können, wenn sie ihre Stärken vereinen. Dadurch erhält die Geschichte eine wohltuende Wirkung.

Für ihren Roman hat Jennifer Egan die Versorgung der Bevölkerung Englands im Jahr 1942 sehr gut recherchiert. Während die Kapitel zwischen den Frauen als jeweilige Protagonistin wechseln, finden sich dazwischen immer wieder Rezepte, die original aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Ich fand es interessant zu erfahren, mit welchen Lebensmitteln, im Austausch zu den gewöhnlicherweise genutzten Zutaten, ein schmackhaftes Gericht zubereitet werden konnte.

In ihrem Roman „Die Köchinnen von Fenley“ beschreibt Jennifer Ryan, die vier Frauen, die in einer kleinen Stadt in der Nähe von London leben, im Jahr 1942 in einem Kochwettbewerb zunächst zu Konkurrentinnen werden und sich durch ihre Schicksale immer mehr annähern. Die Geschichte wirkt realistisch, ist berührend und bietet einige, ganz verschiedene Rezepte aus der damaligen Zeit. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und daher empfehle ich es gerne weiter.

-->