Dienstag, 28. November 2017

[Rezension Ingrid] Die Farbe von Milch von Nell Leyshon


„Die Farbe von Milch“ hat das Haar der fünfzehnjährigen Protagonistin Mary im gleichnamigen Buch der Engländerin Nell Leyshon. Marys Lebensweg ist bisher so stachelig und dornig wie die auf dem Cover abgebildeten Gewächse darunter Disteln, Ilex und Himbeere. Sie kam als vierte von vier Geschwistern, alles Mädchen, mit einer Behinderung am Bein zur Welt und wächst in bäuerlichen Verhältnissen auf einem kleinen Hof auf. Schon früh müssen die Kinder dem Vater zur Hand gehen, da das Geld nicht für einen Knecht oder eine Magd ausreicht. Wie es dazu kam, dass sie von dieser aussichtslosen Situation heraus dennoch Lesen und Schreiben lernte, davon erzählt dieser Roman.

Es ist das Jahr 1831 als Mary, wie von ihr betont, selber ihre Geschichte aufschreibt. Sie beginnt am Anfang, für sie nicht zwingend aber sinnvoll, und der ist ungefähr ein Jahr her. Die zurückliegenden Ereignisse unterteilt sie in die vier Jahreszeiten, die gleichzeitig die Kapitel im Buch bilden. Bereits auf der ersten Seite spürte ich einen gewissen Zeitdruck unter dem sie schreibt, denn sie mahnt sich selbst zur Geduld. Unterschwellig wurde dadurch meine Neugier geweckt, was sie dazu drängt, sich zu beeilen.

Das Leben auf dem Land ist im 19. Jahrhundert hart, die meisten Tätigkeiten erfordern Muskelkraft. Entscheidungen trifft ausschließlich der Hofbesitzer und das ist Marys Vater. Ihm haben auch seine Frau, seine Kinder und sein kranker Vater zu gehorchen. Arbeiten, beten und schlafen ist der Alltag. Fatalistisch erledigt Mary ihre Arbeit, ohne sich je ein anderes Dasein zu erhoffen. Trotzdem hebt sie sich von anderen Schicksalsgenossen dadurch ab, dass sie immer ihre Meinung äußert, so schmerzlich sie für manch einen auch sein mag. Ihr Verstand ist hellwach und ob bewusst oder nicht, so gelingt es ihr manchmal mit Bauernschläue ihren eigenen Wille durchzusetzen.

Nell Leyshon nutzt für ihren Roman eine besondere, eine einfache Sprache ungeachtet der Interpunktion, die den Lernstand der 15-jährigen widerspiegelt. Marys Geschichte ist auf das Wesentliche beschränkt, abhängig von der Zeit die ihr zum Schreiben bleibt, und gerade dadurch so eindringlich. „Die Farbe von Milch“ ist ein ungewöhnlicher Roman, der das gewöhnliche Los von Frauen auf dem Land in der damaligen Zeit darstellt. Berührend, ergreifend, in Erinnerung bleibend und eine klare Leseempfehlung!
*Werbung*
Titel: Die Farbe von Milch
Autorin: Nell Leyshon
Übersetzerin: Wibke Kuhn
Erscheinungsdatum: 22.09.2017
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Leseband, Leseexemplar (über TT)


Samstag, 25. November 2017

[Rezension Hanna] Das Glück an Regentagen - Marissa Stapley


*Werbung* 
Das Glück an Regentagen
Autorin: Marissa Stapley
Übersetzerin: Katharina Naumann
Klappenbroschur: 304 Seiten
Erschienen am 7. November 2017
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag/Polaris

Inhalt
Nachdem ihr Verlobter sich nicht nur aus dem Staub gemacht, sondern sie von einen weitreichenden Betrugsfall betroffen zurückgelassen hat, will Mae ihrem alten Leben in New York nur noch den Rücken kehren. Sie kehrt in ihre Heimat Alexandria Bay und ins Inn ihrer Großeltern zurück. Dort zeigt ihre Großmutter Anzeichen von Demenz, was sie lange gehütete Geheimnisse lüften lässt. Eins davon betrifft Maes Jugendliebe Gabe, mit dem sie seit einer verhängnisvollen Nacht vor siebzehn Jahren nicht mehr geredet hat. Doch ausgerechnet er kommt nach all der Zeit ebenfalls zurück. Was bedeutet die Wahrheit über jene Nacht für sie beide? Und wie geht es für Maes Großeltern weiter?

Meinung
Das Cover gefällt mir mit seinen Blautönen und goldenen Akzenten ausgesprochen gut. Ein in die Ferne blickendes Pärchen am Ende des Stegs verspricht eine nachdenkliche Liebesgeschichte. Auf den ersten Seiten jedoch steht Mae erst einmal vor den Scherben ihrer Beziehung. Ihr Verlobter war ein skrupelloser Betrüger! Ich konnte gut nachvollziehen, dass sie nach gefühlt endlosen Befragungen nur noch die Stadt verlassen will und es sie in die Heimat zieht.

Während sie sich auf den Weg macht erfährt der Leser, dass Maes Großmutter Anzeichen von Demenz zeigt, was aber niemand so recht wahrhaben will. Sie spricht Dinge aus, die jahrelang ungesagt blieben, wodurch sie ihren Mann so vor den Kopf stößt, dass er auszieht. Auch als Mae eintrifft erfährt sie eine Wahrheit, die ihre Jugendliebe Gabe in ein ganz neues Licht rückt. Im Gegensatz zu anderen Familienromanen stehen die Geheimnisse sehr schnell im Raum. Daraus hätte man aber noch deutlich mehr machen können. Denn die die Charaktere neigen die ganze Geschichte über dazu, nicht miteinander zu reden, sondern davonzustürmen. Ich hätte mir so manches mal eine Aussprache gewünscht, zu der es leider nicht kam.

Eine weitere Perspektive im Buch ist die von Gabe, der zur gleichen Zeit nach Alexandria Bay zurückkehrt wie Mae, weil seit Vater, mit dem er schon lange keinen Kontakt mehr pflegt, im Sterben liegt. Er und Mae haben siebzehn Jahre nicht miteinander geredet und müssen nun herausfinden, was das Aufeinandertreffen mit dem neuen Wissen über die Vergangenheit für sie bedeutet. Allerdings fand ich die Begründung, warum es all die Jahre zuvor zu einem abrupten Bruch kann, nicht sonderlich nachvollziehbar.

Bevor die beiden wirklich Zeit füreinander haben kommt es zu einem berührenden Schicksalsschlag, der einiges in Bewegung setzt. Neben Mae und Gabe rückt zusätzlich Maes Großvater George in den Fokus. Vor allem letzter beschäftigt sich mit dem Tod von Maes Eltern vor vielen Jahren, über den man als Leser stückweise mehr erfährt. Die Atmosphäre des Buchs ist aufgrund der ernsten Themen bedrückend. Die Vergangenheit hat alle Charaktere geprägt und sie bedauern einiges, wagen aber auch einen von leicht hoffnungsvollen Blick nach vorn. Weitere Wendungen zwingen die Handelnden erneut zum Umdenken, sodass der Handlungsverlauf unvorhersehbar bleib. Im Epilog wird schließlich ein großer Zeitsprung gemacht, der eine schöne Botschaft erhielt, mir aber viel zu kitschig für dieses sonst nachdenklich stimmende Buch war.

Unbedingt noch erwähnen möchte ich die tollen Kapitelüberschriften, die jeweils einen Tipp enthalten, was man bei Regen tun kann. Diese Liste hat Maes Mutter vor langer Zeit zusammengestellt. Eine schöne Idee, wobei es mir noch besser gefallen hätte, wenn die Tipps mit der Handlung verknüpft gewesen wären, zum Beispiel indem Mae einige von ihnen umzusetzen versucht.

Fazit
In „Das Glück an Regentagen“ kehrt Mae in ihre Heimat zurück, nachdem sich ihr Verlobter als Betrüger entpuppt hat. Dort erfährt sie ein lange gehütetes Geheimnis über ihre Jugendliebe Gabe, der zufällig zeitgleich zurückkehrt. Die Handelnden müssen sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen, es gibt einige bedrückende Wendungen und einen von zarter Hoffnung geprägten Blick nach vorn. Ich habe allerdings echte Aussprachen vermisst und denke, dass man aus den Geheimnissen noch mehr hätte machen können. Von mir gibt es deshalb gute drei Sterne für diesen Familien- und Liebesroman, der seinen Blick auf das Glück und Unglück verschiedener Generationen wirft.

Freitag, 24. November 2017

[Rezension Hanna] Die Verzauberung der Schatten - V. E. Schwab


*Werbung* 
Die Verzauberung der Schatten
Autorin: V. E. Schwab
Übersetzerin: Petra Huber
Taschenbuch: 640 Seiten
Erschienen am 23. November 2017
Verlag: FISCHER Tor
Die Reihe

Weltenwanderer-Trilogie

Band 1: Vier Farben der Magie (Rezension)
Band 2: Die Verzauberung der Schatten
Band 3: Die Beschwörung des Lichts (ET 26. April 2018)

Inhalt
Nach dem entscheidenden Kampf im Weißen London haben sich die Wege und Lila und Kell im Roten London getrennt. Lila entdeckt die für sie neue Welt auf ihre Weise: Sie wird Crew-Mitglied auf dem Nachtfalken, einem Freibeuterschiff, dessen geheimnisvoller Kapitän Alucard einiges von der Magie zu wissen scheint. Kell steht unterdessen unter ständiger, vom König befohlener Bewachung. Rhy, dessen Leben nun mit Kells verbunden ist, bringt sich trotzdem immer wieder in Gefahr. Als im Roten London das große magische Turnier „Essen Tasch“ ansteht, kreuzen sich einige Wege erneut. Und so mancher gibt sich nicht damit zufrieden, nur zuzuschauen. Aber keiner ahnt, was in der Zwischenzeit im Weißen London vor sich geht…

Meinung
Die Autorin V.E. Schwab konnte mich in „Vier Farben der Magie“ mit ihrer kreativen Idee eines vierfach existierenden London und einer spannenden Story begeistern. Nun brannte ich darauf, zu erfahren, was insbesondere aus Lila und Kell geworden ist, und stürzte mich mit Vorfreude in die Geschichte. Seit den Ereignissen des ersten Bandes ist eine Weile vergangen. Für Kell ist wieder eine Art von Alltag eingekehrt. Er erledigt Aufträge für den König, darf aber nichts mehr über die Weltengrenzen schmuggeln und wird streng bewacht. Lila hat sich unterdessen ins Abenteuer gestürzt.

Beim Versuch, ein Schiff zu erbeuten, ist Lila ausgerechnet bei Freibeutern gelandet, die auf See ein abenteuerlicheres Leben führen, als sie zunächst dachte. Es kommt zu spannenden und unterhaltsamen Zwischenfällen. Besonders amüsant waren ihre Schlagabtäusche mit Alucard, dem Kapitän, der mehr über sie herausfinden möchte, aber nichts von sich selbst preisgibt. Er ist es auch, der sie im Umgang mit Magie unterrichtet und schließlich den Befehl gibt, für das „Essen Tasch“ ins Rote London zurückzukehren. Dort sind die Vorbereitungen angeleitet von Rhy in vollem Gange. In dieser Position hat er für den an seiner Rolle am Hof zweifelnden Kell ein ganz besonderes Geschenk.

Die Handlung fokussiert sich in diesem zweiten Band auf das Rote London und das anstehende Turnier. Es gibt nur kurze Besuche im Grauen London, und was im Weißen London vor sich geht erfährt man in Zwischenkapiteln. Ich fragte mich, wann dies die Haupthandlung beeinflussen wird. Damit lässt die Autorin sich aber Zeit und bietet rund um das „Essen Tasch“ mitreißende Ereignisse. Lila fügt sich immer besser in die Welt ein, Kell grübelt über seine Zukunft und widersetzt sich von Rhys animiert erneut Befehlen des Königs, und mit Alucard betritt ein neuer interessanter Charakter die Bühne.

Erst ganz zum Schluss kommt es zur Ausführung eines lang vorbereiteten Plans, über den der Leser mit der Zeit immer mehr erfahren hat. Hier werden mit höchst spannenden Entwicklungen die Weichen für den abschließenden dritten Teil gestellt. Ich freue mich schon jetzt darauf, ein letztes Mal an die Seite der Charaktere zurückzukehren, die ich inzwischen ins Herz geschlossen habe und bei denen ich mich frage, ob sie ihren Platz der Welt bzw. den Welten finden werden. Ich hoffe, dass dann auch die verschiedenen Welten mit ihrer unterschiedlichen Magie und die Interaktion zwischen ihnen wieder im Mittelpunkt der Handlung stehen.

Fazit
In „Die Verzauberung der Schatten“ dreht sich alles um das große magische Turnier „Essen Tasch“, das im Roten London stattfindet. Die Haupthandlung rund um die verschiedenen Welten kommt dabei leider kaum voran. Dafür erhält man als Leser die Gelegenheit, das Rote London und dessen Magie besser kennenzulernen. Unterhaltsame Dialoge, Täuschungen und Geheimnisse sowie actionreiche magische Turnierkämpfe konnten mich unterhalten. Wer „Vier Farben der Magie“ gelesen hat und die Idee des magieerfüllten Roten Londons mochte, der sollte unbedingt zur Fortsetzung greifen!


Donnerstag, 23. November 2017

[Rezension Ingrid] So klingt dein Herz von Cecelia Ahern


Bereits der Titel des Buchs „So klingt dein Herz“ von Cecelia Ahern weist darauf hin, dass Klänge im Roman eine wichtige Rolle spielen. Das Cover ist romantisch gestaltet mit zarten Wolken und Blütenzweigen. Im Mittelpunkt steht die 26-jährige Laura, die viele Gemeinsamkeiten mit einem scheuen Leierschwanz, engl. Lyrebird, hat. Auf dem Titelbild ist zwar ein Singvogel im unteren Drittel abgebildet, allerdings ein Dompfaff, auch Gimpel genannt.

Die Regisseurin Bo, ihr Lebensgefährte und Tontechniker Solomon und die Kamerafrau Rachel arbeiten in Irland an einer Reportage über die Zwillinge Tom und Joe, die ihr ganzes Leben gemeinsam auf dem Land verbracht und gearbeitet haben. Einer der beiden ist nun mit 80 Jahren verstorben. Während der Dreharbeiten begegnen sie im Wald einer jungen Frau, die auf seltsame Weise zwar wenig spricht, aber alle aufgefangenen Geräusche nachahmt. Bereits beim ersten Aufeinandertreffen von Solomon und Laura spannt sich ein magisches Band zwischen den beiden auf.

Bo kommt die Idee zu einer Dokumentation über Laura. Um sie präsenter zu machen und damit den Erfolg der Reportage zu steigern, empfiehlt sie der jungen Frau eine Beteiligung an einer Castingshow. Dazu muss Laura sich der ihr unbekannten Medienwelt stellen und der damit verbundenen Aufmerksamkeit. Ihre Vergangenheit verbirgt Geheimnisse, die nicht aufgedeckt werden sollen. Wird ihr das gelingen? Wird sie die Castingshow dennoch gewinnen? Ist es möglich, dass sie dabei auch Unterstützung und sogar Liebe findet?

In Ausschnitten aus einem Vogelkundebuch, die den drei Teilen des Romans vorangestellt sind, erfährt man einiges zum Leierschwanz. Tatsächlich hat der Charakter der Protagonistin gewisse Ähnlichkeiten zu diesem Vogel. Sie ist schön und klug. Ihr gelingt die exakte Nachahmung von Geräuschen. Auch mit Bo und ihrem Team schafft die Autorin interessante Figuren, die durch ihre Eigenarten für Bewegung in der Erzählung sorgen und Reibepunkte bilden.

Zwar hat mich die Darstellung der Vergangenheit von Laura nicht vollständig überzeugt, aber Cecelia Ahern hat erneut einen faszinierenden Hintergrund für eine ungewöhnliche Liebesgeschichte gefunden. Schon nach wenigen Seiten steht Laura im Mittelpunkt. Ihre Einzigartigkeit beeindruckt nicht nur den Leser, sondern vor allem die Figuren ihrer Umgebung. Dennoch konnte ich ihre Handlungen nicht immer nachvollziehen. Es verwundert kaum, dass sie die Menschen für sich einnimmt.

„So klingt dein Herz“ ist mehr als ein Liebesroman, denn die Autorin erzählt von der schillernden Welt des Showbiz, den Reiz der potenziellen Möglichkeiten eines Publikumslieblings, verschweigt aber auch nicht die Schattenseiten, wenn man den Ansprüchen nicht gerecht wird. Gekonnt stellt Cecelia Ahern die Macht von Ruhm und Geld dar.

Der Autorin gelang es auch diesmal wieder Gefühle ihrer Charaktere zu mir zu transportieren. Mit viel Fantasie baut sie ihre Geschichte mit einigen überraschenden Wendungen auf. Das Buch ist ein Muss für jeden Cecelia Ahern-Fan und für die Leser, die nach einem besonderen Liebesroman suchen.

*Werbung*
Titel: So klingt den Herz
Autorin: Cecelia Ahern
Übersetzerin: Christine Strüh
Erscheinungsdatum: 24.08.2017
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur

Dienstag, 21. November 2017

[Rezension Ingrid] Schloss aus Glas von Jeannette Walls


Im Roman „Schloss aus Glas“ schildert die US-Amerikanerin Jeannette Walls ihre Lebensgeschichte. Zig-mal sind ihre Eltern mit den Geschwistern in deren Kindheit und Jugend innerhalb der USA umgezogen. Der Traum des Vaters der Autorin ist es, ein Schloss aus Glas zu bauen, umfangreiche Pläne dazu arbeitet er im Laufe der Jahre aus. Doch stattdessen übernachtet die Familie sogar zunächst gelegentlich  unter freiem Himmel oder im Pkw, später meistens in irgendwelchen Bruchbuden. Jedes Mal, wenn  die Verwahrlosung der Kinder auffällt und das Sozialamt auf die Familie aufmerksam wird oder der Vater Ärger mit Arbeit und Kumpel hat, packt die Familie kurzfristig ihre wenigen Habseligkeiten und sucht sich einen neuen Aufenthaltsort. Je älter Jeannette und ihre Geschwister werden desto deutlicher wird ihnen, dass sie sich von der Familie lösen müssen, um der Armut zu entkommen und ihren eigenen Zielen nachzugehen. Es kristallisiert sich immer mehr ein eigener Traum heraus: New York und er rückt in greifbare Nähe …

Jeannette Walls schildert ihre Lebensgeschichte ohne Mitleid schüren zu wollen. Sie ist 1960 geboren worden. Ihre Eltern sind Freigeister, ihre Mutter ist Lehrerin, betrachtet sich aber als Künstlerin im Bereich Kunst und Schriftstellerei, die jedoch für ihre Werke keine Käufer findet. Der Vater ist ebenfalls intelligent, verfällt aber immer mehr dem Alkohol und vertritt vehement seine Meinung. Immer wieder denken sich die Eltern ungewöhnliche Spiele und Aktionen aus, die die Kinder zu schätzen wissen und glücklich dabei sind. Doch die Familie lebt von der Hand in den Mund. Beide Elternteile sind sehr kreativ wenn es darum geht ihren Kindern nicht nur die Welt, sondern auch ihre Lebenssituation zu erklären. Laissez-faire  ist angesagt.

Ich habe beim Lesen manches Mal im Stillen meinen Kopf geschüttelt, denn es ist oft kaum zu glauben, wie schwierig der Kampf ums Essen für die Kinder war, weil die Eltern ihre eignen Ansprüche stellten. Probleme gab es natürlich auch damit, Freunde zu finden. Denn die Geschwister galten als „Schmuddelkinder“, weil es meistens an Wasser zum Waschen fehlte und am Strom zum Heizen. Vorwürfe der Autorin gegen ihre Eltern fehlen weitestgehend, weil beide Eltern psychisch krank sind beziehungsweise waren. Das Handeln der Eltern ist daher kaum nachvollbar. Jeannette Walls sieht gute Seiten in dem Abenteuer, von einem Ort zum nächsten zu ziehen, ebenso wie die Nachteile einer alltäglichen Routine. Es bestand immer ein großer Familienzusammenhang vor allem bei den Geschwistern, deren größte Sorge es war, in unterschiedlichen Pflegefamilien untergebracht zu werden, wenn sie von der Fürsorge aufgegriffen würden. Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft haben die Geschwister nie aufgegeben.

Die Geschichte ist erschütternd und berührend und fasziniert doch gleichzeitig durch die ungewöhnliche Lebensweise. Der Roman wird mir noch lange im Gedächtnis bleiben. „Schloss aus Glas“ ist ein Buch, das ich jedem zum Lesen empfehle, der an tragischen Lebensgeschichten interessiert ist. 
*Werbung*
Titel: Schloss aus Glas
Autorin: Jeannette Wall
Übersetzerin: Ulrike Wasel
Erscheinungsdatum: 2006, unveränderte Filmausgabe 21.08.2017
rezensierte Buchausgabe: Taschenbuch

Der Film zum Buch war erstmalig am 21.09.2017 in deutschen Kinos zu sehen.

Samstag, 18. November 2017

[Rezension Hanna] Flugangst 7A - Sebastian Fitzek



*Werbung* 
Flugangst 7A
Autor: Sebastian Fitzek
Hardcover: 400 Seiten
Erschienen am 25. Oktober 2017
Verlag: Droemer HC

Inhalt
Die hochschwangere Nele steht kurz vor ihrem geplanten Kaiserschnitt. Ihrem Vater Mats, mit dem sie seit Jahren nur sporadisch Kontakt hat, hat sie erlaubt, sie nach der Geburt zu besuchen. Deshalb steigt Mats, der als Psychiater tätig ist und selbst von schlimmster Flugangst geplagt wird, in den für ihn ersten Flug seit Jahren von Buenos Aires nach Berlin. Kurz nach dem für ihn nervenaufreibenden Start erhält er einen Anruf, der alle anderen Ängste in den Schatten stellt: Seine Tochter wurde entführt. Wenn er will, das sie überlebt, soll er sein Flugzeug zum Absturz bringen – mithilfe eines psychisch labilen Passagiers…

Meinung
Von Sebastian Fitzeks letzten Büchern hat mir „Passagier 23“ am besten gefallen, weshalb mich die Buchbeschreibung neugierig machte: Erneut wird dem Leser ein Szenario auf begrenztem Raum geboten – diesmal nicht auf einem Schiff, sondern über den Wolken. Zu Beginn des Buches begegnet der Leser Dr. Martin Roth, den man schon aus anderen Büchern des Autors kennt. Er will einen Patienten mit Locked-in-Syndrom befragen, der nur noch blinzeln kann. Was hat es damit auf sich?

Die Frage bleibt erst einmal unbeantwortet. Stattdessen lernt man Nele und ihren Vater Mats kennen, zwischen denen gerade tausende Kilometer liegen. Nele wird in Berlin in Kürze ihr Kind zur Welt bringen. Sie hat sich vor Jahren durch eine Tattoo-Nadel mit HIV infiziert, weshalb für sie ein Kaiserschnitt angesetzt ist. Sie ist auf sich allein gestellt, denn ihren Ex hat sie vor die Tür gesetzt, als er bei ihrem Geständnis, schwanger zu sein, handgreiflich geworden ist. Ihren Vater, der ihre Mutter im Stich gelassen hat, will sie erst am Tag nach der Geburt sehen. Nele ist ein starker und selbstbewusster Charakter, gleichzeitig fragte ich mich aber, ob sie sich nicht zu viel zumutet.

Als Neles Fruchtblase einige Stunden vor dem geplanten Kaiserschnitt platzt, steigt ihr Vater gerade ins Flugzeug. Aufgrund seiner Phobie kennt er alle Statistiken rund um Flugzeugabstürze wie die gefährlichsten Phasen beim Flug und die besten Plätze, von denen er gleich mehrere gebucht hat. Er hat interessante Fakten rund ums Fliegen auf Lager. Mit seinem phobischen Verhalten sorgt er allerdings für Unruhe und wird vom Flugpersonal argwöhnisch beobachtet. Doch schon nach wenigen Seiten rückt all das durch die schreckliche Nachricht von Neles Entführung in den Hintergrund.

Die Geschichte nimmt schnell an Tempo auf und schafft im Nu eine schockierende Situation. Die Kapitel sind kurz, oft mit Cliffhangern versehen und die Perspektive wechselt ständig, sodass der Lesern gleichzeitig an verschiedenen Orten ist und mitfiebert. Die meisten Kapitel sind aus der Sicht von Mats, Nele und Feli. Letztere macht sich auf Mats Bitte auf eigene Faust auf die Suche nach seiner Tochter.

In Neles Kapiteln wird beschrieben, wie es ihr in der Hand ihres Entführers ergeht. Hier zielt alles darauf ab, durch Gewalt zu schockieren. Mats muss währenddessen abwägen, was er tun soll. Dabei hat mich gestört, dass moralische Überlegungen zu kurz kommen – für Mats ist zu schnell klar, dass er versuchen will, den Absturz herbeizuführen, damit seine Tochter leben kann. Seine Versuche, die psychisch labile Person an Bord zu manipulieren, sorgten aber für die gelungene psychologische Spannung, die ich bis dahin vermisst habe. Schnell wird klar, das hinter diesem „Fall“ noch mehr steckt, als es zunächst den Anschein macht. Es geht bei weitem um mehr als ein Jahre zurückliegendes Trauma. Felis Suche in Berlin lässt unterdessen hoffen, dass sie einen entscheidenden Hinweis findet.

Unerwartete Wendungen in allen Handlungssträngen zeigen, dass alles komplexer ist als gedacht. Die Lage spitzt sich immer weiter zu, lässt den Leser aber lange nicht die Zusammenhänge erkennen. Als diese schließlich klarer wurden konnten sie mich nicht voll überzeugen, denn hier kommt für mich zu viel Ungeheuerliches zufällig zusammen. Eine Überraschung hat der Autor sich bis ganz zum Schluss aufgehoben, deren Idee ich gelungen fand.

Fazit
In „Flugangst 7A“ soll der Psychiater Mats durch Manipulation eines labilen Passagiers ein Flugzeug zum Absturz bringen, um seine hochschwangere Tochter Nele zu retten. Neles Kapitel schockieren den Leser mit roher Gewalt, während Mats Aktivitäten zwar nicht hinterfragt werden, aber die von mir erwartete psychologische Spannung bieten. Der Autor schafft ein beklemmendes Szenario, dessen komplexe Zusammenhänge ich nicht so glaubwürdig fand, bei dem ich aber mitfiebern konnte. Ich vergebe knappe vier Sterne für diesen Schrecken über den Wolken.
 


Donnerstag, 16. November 2017

[Rezension Ingrid] Ein Mensch brennt von Nicol Ljubic

Am 16.11.2017  jährt sich der Tag der Selbstverbrennung von Hartmut Gründler zum 40. Mal. Seine Aktion ist ein Protest gegen die Lügen der Atomenergie, er stirbt fünf Tage später  am 21.11.2017 in Folge seiner Verletzungen im Krankenhaus.

Der SWR 2 hat mit dem Autor Nicol Ljubic ein Feature zu seinem Buch "Ein Mensch brennt", in dem Hartmut Gründler eine wichtige Rolle spielt, gedreht, an dem er fünf Jahre gearbeitet hat. Er schildert in dem Beitrag den Entstehungsprozess seines Romans von der ersten Idee bis zum fertigen Buch. 
Ausstrahlungstermin auf SWR 2: Dienstag, 21. November 2017, 22.03 Uhr

Der Radiosender NDR Kultur hat den Roman "Ein Mensch brennt"  von Nicol Ljubic in der Sendung  "Neue Bücher" am 02.11.2017 besprochen. Einen Link dazu findet ihr hier: LINK


Die titelgebende Figur des Romans „Ein Mensch brennt“ ist die historische Person Hartmut Gründler. Er hat sich am 16. November 1977 aus Protest gegen die Atompolitik der damaligen Regierung mit Benzin übergossen und angezündet und starb fünf Tage später im Krankenhaus an den Folgen seiner Verletzungen. Erzählt wird die Geschichte von der fiktiven Figur des Hanno Kelsterbach. Als Hartmut Gründler 1975 ins Souterrain des Familienheims zieht, steht Hanno gerade kurz vor seinem achten Geburtstag. Durch die Augen dieses Kinds schildert der erwachsene Hanno die Haupthandlung in Rückblicken auf die Ereignisse in den 1970ern. Entsprechend gestaltet ist das Cover mit dem Seitenprofil eines Jungen, der interessiert in die Welt blickt, die er sich erst noch erschließen muss.

Der Roman beginnt im Jahr 2011 in der Zeit nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima. Inzwischen sind mehr als 33 Jahre vergangen seitdem sich Hartmut Gründler selbst angezündet hat. Hannos Mutter ist seit dieser Zeit überzeugte Umweltaktivistin und ein großer Anhänger der Ideen von Gründler. Hanno teilt deren Ansichten nicht, erinnert sich aber mit Bedenken an die Zeit als Gründler in die Kellerwohnung eingezogen ist und damit eine Veränderung im Wesen seiner Mutter begann. Er denkt zurück an den Kampf gegen die Atompolitik der Gruppe Lebensschutz, die Gründler ins Leben gerufen hat, und seine eigene Einbindung in die Aktivitäten durch das Engagement seiner Mutter in der Gruppe. Gleichzeitig versucht er durch den Rückblick besser zu begreifen, ob die schillernde Figur des Umweltaktivisten Anteil am Ende der Ehe seiner Eltern hatte.

Da auch ich in den 1970er Kind war, konnte ich die Agitation Hannos in dieser Zeit sehr gut nachvollziehen, sein Handeln auf Anweisung der Eltern, seine Freude am Hobby Fußball und gemeinsame Unternehmen mit der Familie. Ansonsten beobachtet man als Kind, hat seine Gedanken dazu, die viele Fragen aufwerfen, die man aber nicht abschließend formuliert oder sich nicht zu fragen traut, weil Kinder nicht alles wissen sollen. Die Sichtweise des Kinds bringt einen Anflug von Leichtigkeit in den Roman. Entsprechend der damals gängigen Vorstellung einer guten Ehe sorgte seine Mutter Martha sich ausschließlich um Haushalt und Kind. Der gemeinsame Kampf für die gute Sache gibt Martha die Möglichkeit im Engagement eine Art Befriedigung ihres Strebens nach Selbstbehauptung zu finden. Das Verständnis für die Ansicht seines Vaters als Familienoberhaupt und Versorger auf die Aktivitäten seiner Frau, das zum Zerwürfnis seiner Eltern führte, begreift Hanno erst später.

Beim Lesen habe ich manchmal vergessen, dass zwar Hartmut Gründlers wie auch mehrere andere Personen historisch verbürgt sind, die Geschichte aber an sich fiktiv ist. Geschickt wählt der Autor einen Protagonisten, der nur wenig jünger ist als er selbst, so dass er in seiner Wortwahl auf seine eigenen Erinnerungen zurückgreifen kann. Der Kontakt zu einem Mitstreiter Gründlers hat die Figur von Hannos Mutter nicht nur deutlich geprägt, sondern sie dadurch auch lebendig gemacht. Die Darstellung ist wirklichkeitsnah und nachvollziehbar.

Der erwachsene Protagonist wirft auch moralische Fragen auf. Beispielweise stellt er seine Rolle als Mitkämpfer im kindlichen Alter auf den Prüfstand. Hartmut Gründler war ein kompromissloser Idealist, der gewaltlosen Widerstand für die gemeinsame Sache forderte. Nicol Ljubic geht im Roman der Frage nach, wie viel man zu opfern bereit ist, um einer Idee zu folgen, bei der der Einzelne nichts zählt und allein dem Gemeinwohl dient.

„Ein Mensch brennt“ ist eine Familiengeschichte mit komplexem Tiefgang, die zwar als Hintergrund den Kampf gegen die Atomkraft in der Vergangenheit beinhaltet, aber gerade hier im Westen trotz des voraussichtlichen Endes der Atomenergie in Deutschland in Anbetracht des störanfälligen Kernkraftwerks Tihange/Belgien aktuell ist. Der Autor hat mit seinem Buch an ein verstörendes Ereignis erinnert, das uns beispielhaft den Kampf eines David in der Einzelperson des Hartmut Gründler gegen die mächtige Macht einer Bundesregierung als Goliath vor Augen führt. Die Geschichte bleibt in Erinnerung und ich empfehle sie gerne weiter, vor allem an Leser, die an geschichtlichen Ereignissen der jüngeren Vergangenheit interessiert sind.


*Werbung*
Titel: Ein Mensch brennt
Autor: Nicol Ljubic
Erscheinungsdatum: 08.09.2017
Verlag: dtv (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen
Buchspezial auf der dtv-Seite: LINK

Mittwoch, 15. November 2017

[Rezension Ingrid] Das Werk - H.P. Lovecraft (Hrsg. Leslie S. Klinger)


In der großen kommentierten Ausgabe „Das Werk“, herausgegeben von Leslie S.Klinger, finden sich die besten 22 Erzählungen von Howard Phillips Lovecraft. Darüber enthält der Prachtband auf insgesamt mehr als 900 Seiten beinahe 300 Abbildungen, davon viele im Vierfarbdruck. Abgebildet sind Karten, Illustrationen der Geschichten aus bereits erschienenen Ausgaben, eigene Zeichnungen von Lovecraft, Cover von Büchern, Filmplakate und einiges mehr. Zahlreiche Anmerkungen am Rand oder in der Fußnote ordnen die jeweilige Erzählung in den zeitlichen Kontext ein und geben Querverweise zu Orten und Personen in der jeweiligen Geschichte, auf ähnliche Werke, weitere Veröffentlichungen und Verfilmungen. Einzig ein, zwei Lesebänder hätte ich mir zur Ausstattung gewünscht.

Nach einer Einführung von Alan Moore mit einem ersten Blick auf den Autor und sein Schaffen sowie dem Versuch einer Klärung, warum seine Erzählungen so erfolgreich sind, vertieft Leslie S. Klinger in einem mehr als 50-seitigen Vorwort diese Basis mit einem tieferen Blick auf das Leben von H.P. Lovecraft. Doch nicht nur biographische Daten finden sich hier, sondern auch die Einordnung seines Werks in der Literatur.

Neben Edgar Allan Poe gilt Lovecraft als einer der einflussreichsten Autoren der Phantastik und der modernen Horrorliteratur. Lovecraft wuchs in einer Zeit der Unsicherheit im Amerika der 1910er auf und festigte seine eigenen Zukunftsängste in vielfachen Hass. Er gilt als frauenverachtend, anti-semitisch und rassistisch. Auch diesen Aspekt verschweigt das Buch nicht.

Lovecrafts Arbeiten sind beeinflusst von Poe und H.G. Wells. Einen ersten Höhepunkt erreichte sein Schaffen im Jahr 1920. Das Genre, in dem Lovecraft schrieb, nannte er selbst „übernatürliches Grauen“, ScienceFiction war noch relativ neu am Markt. Fast alle Erzählungen des Autors wurden zunächst in Pulp-Magazinen, das sind Zeitschriftenmagazine mit Geschichten unterschiedlicher Genres, veröffentlicht. Lovecraft verließ die Schule aufgrund einer Krankheit ohne Abschluss und widmete sich anschließend dem Amateuerjournalismus, der auf seine Initiative durch Schulungen der Schreibenden im Niveau gesteigert werden konnte.

Unter den 22 Erzählungen des Buches finden sich mehrere Geschichten, die auf seinen Träumen beruhen sowie eine erste Erzählung von 1917 mit Elementen des sogenannten Cthulhu-Mythos, dessen Entwurf Lovecraft gerne zugesprochen wird. Die meisten Erzählungen siedelt Lovecraft in der von ihm erdachten Stadt Arkham an. Hier setzt auch die Weiterführung seines Werks durch Anhänger Lovecrafts an, nicht nur in weiteren Geschichten sondern auch als Szenario für Rollenspiele und einem Brettspiel.

Obwohl mir die Arbeiten von Poe und Wells geläufig sind, habe ich vor Erscheinen des gewaltigen Buchs „Das Werk“ noch nichts von H.P. Lovecraft gelesen. Ich war überrascht, wie vielschichtig seine Storys sind indem er teilweise die Genre Horror mit ScienceFiction vermischt. Durch die ausführlichen informativen Kommentare und der zahlreichen Abbildungen werden auch viele Kenner des Autors hier in den neuübersetzten Erzählungen noch einiges Neues entdecken. Das Buch ist optisch ein Hingucker und eignet sich sicher als Geschenk für Liebhaber der Phantastik, genauso wie zum Selbstkauf.

*Werbung* Wer sich noch unsicher ist, ob er das Buch lesen möchte, kann sich in einer 15-seitigen Leseprobe, die auf der Seite des Fischer Verlags zu finden ist, einen Einblick verschaffen: KLICK ZUR LESEPROBE
Titel: Das Werk
Autor: H.P. Lovecraft
Herausgeber: Leslie S. Klinger
Erscheinungsdatum: 21.09.2017
Verlag: FISCHER TOR (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag

Montag, 13. November 2017

[Rezension Ingrid] Zeit der Schwalben von Nicola Scott


„Zeit der Schwalben“ ist der Debütroman der deutschen Autorin Nikola Scott. Die Geschichte spielt in England auf zwei Zeitebenen, einerseits im Jahr 2010 und in Rückblicken zwischen 1958 und 1960. Die Mutter der sechszehnjährigen Elizabeth ist sterbenskrank, doch auf ihren Wunsch hin verbringt ihre Tochter vier Wochen im Sommer 1958 bei Freunden auf dem Anwesen Hartland in East Sussex in der Nähe des Meers. Unerwartet erlebt sie dort unvergessliche, unbeschwerte heitere Tage mit Ausflügen, sportlichen Aktivitäten und einer ersten Schwärmerei. Schwalben stehen allgemein als Symbol für Freiheit und Hoffnung. Hier auf Hartland, wo die Schwalben fliegen, fühlt Elizabeth sich losgelöst und frei von den heimischen Sorgen. Die Hoffnung darauf, dass ihre Mutter wieder gesund wird und sie ihre gemeinsamen Zukunftspläne umsetzen können, fühlt sich real und richtig an. Das sich auf dem Cover die junge Frau im Wasser spiegelt ist kein Zufall, sondern deutet auf die Beziehung von zwei Charakteren in der Geschichte hin.

Adele Harington ist 40 Jahre alt und als Konditorin in einem Café angestellt. Vor einem Jahr ist ihre Mutter gestorben, ihre vier Jahre jüngere Schwester möchte als Jahresgedächtnis eine kleine Feier im elterlichen Haus gestalten. Während Adele etwas Abstand im früheren Arbeitszimmer ihrer Mutter sucht, klingelt das Telefon, sie nimmt das Gespräch entgegen und eine ihr unbekannte Person berichtet von einem eingetroffenen Brief, der nach ihrer Vorgabe jedoch wie alle Informationen nur nach Ankündigung zugestellt werden soll. Des Weiteren fällt noch ein Datum: ihr eigener Geburtstag. Doch damit ist nicht genug der seltsamen Ereignisse an diesem Tag, denn kurze Zeit später steht eine Frau vor der Haustür, die ihre Mutter sucht und vollkommen überrascht stellt Adele fest, dass es ihre eigene ist.

Der Roman verbirgt einige Geheimnisse und Nikola Scott versteht es, sie erst mit und mit zu lüften. Es ist nicht nur spannend mit ihr in die Vergangenheit der Familie zu reisen, sondern auch zu verfolgen, wie Adele sich langsam aus den noch immer im Raum stehenden Ansprüchen ihrer verstorbenen Mutter an ihre Person löst. Adele ist das einzige der drei Geschwister das kein Studium beendet hat. Sie ist von Kindheit an risikoscheu und häufig fließen Tränen aus kleinstem Anlass. Erst als immer mehr Details aus der Jugend ihrer Mutter bekannt werden, kann sie deren Handlungsweise im Umgang mit ihr verstehen und darauf aufbauend ergründen, was sie selbst als Persönlichkeit ausmacht. Adele ist ein Sympathieträger. Ihre Schwester Venetia hat häufig eine andere Meinung als sie und so ergeben sich ständig Reibereien.

Erschien mir Venetia schon nicht liebenswert, so empfand ich im Roman vor allem den Vater von Elizabeth als echten Unsympathen, obwohl als Entschuldigung für sein Verhalten sicher auch die Konventionen seiner Zeit zu sehen sind. Nikola Scott hat ausführlich zum Thema Frauen in Schwierigkeiten in den 1950er Jahren recherchiert. Anhand einer Begebenheit in meiner eigenen Familiengeschichte kann ich bestätigen, dass ihr eine überaus realistische Darstellung der Ereignisse gelungen ist. Sowohl Adele wie auch Elizabeth schildern die Geschichte in der Ich-Form, wobei die Autorin Tagebucheinträge von Elizabeth als Rückblick in die Vergangenheit nutzt. Auf diese Weise gelingt es ihr sehr gut, die Gefühle und Gedanken beider Personen in ihrer jeweiligen Zeit einzufangen.

„Zeit der Schwalben“ ist eine berührende Familiengeschichte, die ein Beispiel aufzeigt für die Folgen der gesellschaftspolitischen Stellung der Frau in der Familie von vor fünfzig Jahren. Die Suche nach der Wahrheit hält eine gewisse Spannungskurve bis zum Schluss. Mich hat der Roman fasziniert und daher vergebe ich gerne eine Leseempfehlung.

*Werbung*
Titel: Zeit der Schwalben
Autorin: Nikola Scott
Übersetzerin: Nicole Seifert
Erscheinungsdatum: 18.08.2017
Verlag: Wunderlich (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen

Sonntag, 12. November 2017

[Rezension Hanna] Atlas Obscura. Entdeckungsreisen zu den verborgenen Wundern der Welt - Joshua Foer, Dylan Thuras & Ella Morton


*Werbung* 
Atlas Obscura
Autoren: Joshua Foer, Dylan Thuras & Ella Morton
Übersetzer: Kristin Lohmann, Claudia Amor, Johanna Ott
Hardcover (mit Schutzumschlag, 17,5x26,6 cm, Vierfarbdruck): 480 Seiten
Erschienen am 16. Oktober 2017
Verlag: Mosaik

Inhalt
Ein Lavasee in Äthiopien. Ein Museum der zerbrochenen Beziehungen in Kroatien. Ein Skulpturengarten in der Antarktis. Die Weltmeisterschaft im Elefantenpolo in Nepal. Eine Kathedrale aus Schrott in Texas. Das sind nur einige Beispiele für die Orte und Dinge, die es in diesem schmuckvollen Werk zu entdecken gibt. Dieser alles andere als gewöhnliche Atlas nimmt den Leser mit auf eine ganz besondere Reise um die Welt, die den Leser in Staunen versetzt und Fernweh weckt.

Meinung
Die hochwertige Aufmachung des Buches macht schnell Lust darauf, sich zwischen den Buchdeckeln auf Entdeckungsreise zu begeben. Eine kurze Einführung erklärt, dass dieses Buchprojekt aus einer Webseite entstanden ist, wo schon länger obskure Orte auf der ganzen Welt gesammelt werden. Für dieses Buch wurde eine Auswahl getroffen. Es wird auch gleich darauf hingewiesen, dass man das Buch nicht als Reiseführer betrachte sollte. Während einiges frei oder gegen Eintritt zugänglich ist kann anderes gar nicht, nur an einzelnen Tagen im Jahr oder mit erheblicher körperlicher Anstrengung besucht werden. So lädt das Buch in erster Linie zum Stöbern und Staunen ein.

Bei den Orten und Dingen handelt es sich um eine höchst abwechslungsreiche Zusammenstellung. Die Auswahl umfasst unter anderem Wunder der Natur, ungewöhnliche Museen und religiöse Stätten, kulturelle Ereignisse und kuriose Gegenstände. Zu fast allem gibt es ein Foto oder eine Illustration – mal klein, mal seitenfüllend – sodass man sich ein gutes erstes Bild machen kann. Außerdem gibt es immer Erläuterungen zum Hintergrund, der Geschichte oder der Funktionsweise. Und es ist jeweils notiert, wo sich das Beschriebene befindet und ob bzw. wie man es besuchen könnte.

Dem Leser bleibt die Qual der Wahl, ob er sich Land für Land durch den Atlas schmökert oder kreuz und quer darin stöbert. Zwei Schwerpunkte des Buches bilden Europa und die USA mit jeweils rund 100 Seiten. Auf den weiteren 250 Seiten wird einmal die ganze Welt umrundet – auch Obskuritäten auf karibischen und pazifischen Inseln, in aktuellen Krisengebieten, in der Wüste und im ewigen Eis haben es ins Buch geschafft. Mir hat es großen Spaß gemacht, in diesem Buch Interessantes, Überraschendes und Mysteriöses zu entdecken, von dem ich zuvor noch nie etwas gehört habe.

Auch in Zukunft werde ich sicherlich immer wieder gerne in das Buch eintauchen, um mich auf Gedankenreise an außergewöhnliche Orte zu begeben. Beim Lesen wird so manchen die Abenteuerlust packen, das eine oder andere Wunder während der nächsten Reise selbst zu besuchen. Bei mir ist mit bislang einem besuchten Ort noch ganz viel Luft nach oben und ich werde vor dem nächsten Urlaub sicherlich nachschlagen, ob etwas in der Nähe ist. Das Buch ist ein schönes und gleichzeitig informatives Schmuckstück zum Verschenken und Selbst-Beschenken für alle Abenteurer und literarisch Reisenden!

Samstag, 11. November 2017

[Rezension Hanna] Sieben Tage voller Wunder - Dani Atkins



*Werbung* 
Sieben Tage voller Wunder
Autorin: Dani Atkins
Übersetzerin: Sonja Rebernik-Heidegger
Taschenbuch: 240 Seiten
Erschienen am 2. Oktober 2017
Verlag: Knaur TB

Inhalt
Fünf Wochen sind vergangen, seit Hannah herausgefunden hat, dass ihr Freund sie betrogen hat und sie deshalb von London nach Kanada zu ihrer Schwester geflüchtet ist. Noch immer nicht schlauer in Bezug auf die Frage, wie es weitergehen soll, will sie nun trotzdem nach Hause fliegen. Schon am Flughafen fällt ihr mehrfach ein Mann auf, der scheinbar das gleiche Ziel hat. Ein dramatisches Ereignis sorgt dafür, dass die beiden unter bedrohlichen Umständen zusammenarbeiten müssen und dabei bald mehr über den anderen erfahren.

Meinung
Von Dani Atkins hatte ich zuvor nur „Die Achse meiner Welt“ gelesen, was mir mitsamt seiner mysteriös-unerklärlichen Komponente sehr gefallen hat. Deshalb war ich neugierig, ob es auch in diesem Buch solch eine Komponente gibt. Im Nu war ich mitten drin in der Geschichte von Hannah, die sich nach fünf Wochen Auszeit bei ihrer Schwester auf den Weg in die Heimat macht, wo sie sich ihrem Vielleicht-Ex Freund stellen muss.

Ich konnte Hannahs Unsicherheit, wie es für sie weitergehen soll, gut nachvollziehen. Diese Frage schwebt wie eine riesige Wolke über ihrem Kopf. Doch sehr bald muss sie sich einem noch viel ernsteren, handfesten Problem stellen: Ihr Flugzeug über den kanadischen Bergen ab. Sie ist unverletzt, aber irgendwo im verschneiten Nirgendwo, und außer ihr ist nur Logan da, der ihr schon am Flughafen auf sympathische Weise aufgefallen ist.

Die Seiten fliegen beim Lesen nur so dahin und der Titel verrät auch schon, dass die Geschichte nur einen kurzen Zeitraum umfasst. Ich fand es interessant, zu erleben, wie Hannah und Logan mit ihrer schwierigen Lage umgehen. Hannah kommen immer wieder Zweifel, doch Logan behält einen kühlen Kopf und hat so manche gute Idee rund um das Überleben in der Wildnis.

Die beiden gehen typischen Survival-Tätigkeiten nach wie einen Unterschlupf bauen, Feuer machen und Essen beschaffen, die wenig Neues boten. Dabei kommen sie natürlich auch ins Gespräch. Vor allem Logan ist sehr neugierig und bringt Hannah dazu, viel von sich preiszugeben und noch einmal darüber nachzudenken, was sie eigentlich will. Durch ihre verzweifelte Lage sieht sie einiges in einem neuen Licht.

Der Umgang der beiden wird immer vertrauter, denn der Überlebenskampf schweißt zusammen. Immer wieder wird es aber auch zu einem Kampf im wahrsten Sinne des Wortes und dramatische Momente ließen mich mitfiebern, ob die beiden durchhalten werden. Kurz vor dem Schluss gibt es dann eine mysteriöse Entwicklung, mit der ich aber schon gerechnet hatte. Obwohl bei mir das Überraschungsmoment ausblieb führt die Autorin die Geschichte zu einem versöhnlichen Schluss.

Fazit
In „Sieben Tage voller Wunder“ kämpft Hannah gemeinsam mit einem ihr bis dato Unbekannten ums Überleben. Das Buch ist eine Survival-Story mit vorsichtiger Liebesgeschichte. Ich fand die Annäherung in einer so bedrohlichen Situation gelungen beschrieben, hätte mir aber noch mehr überraschende Entwicklungen gewünscht. Deshalb vergebe ich knappe vier Sterne an Hannahs und Logans Versuch, zu zweit in der verschneiten Wildnis zurechtzukommen.


Dienstag, 7. November 2017

[Rezension Hanna] Der Meisterkoch - Saygın Ersin

 

*Werbung* 
Autor: Saygın Ersin
Übersetzer: Johannes Neuner
Hardcover: 368 Seiten
Erschienen am 5. Oktober 2017
Verlag: Atlantik

Inhalt
Im Haus des Kaufmanns Zumrützade hat sich für den Abend hoher Besuch angekündigt: Der Waffenmeister des Sultans, bekannt für seine hohen und unberechenbaren Ansprüche beim Essen. Nach den ersten köstlichen Gängen kommt es zum Eklat: Es wird Lauch serviert, den der Waffenmeister, wie alle wissen, verabscheut. Umso erstaunlicher ist es, dass er probiert, bevor er davonstürmt, und den Koch am nächsten Tag in den Sultanspalast beordert. Dort soll er ihm fortan zwei Mahlzeiten täglich zubereiten. Für den Meisterkoch bedeutet es, das alles nach Plan verlaufen ist: Der junge Mann, der angeblich über den absoluten Geschmack verfügt, ist jetzt dort, wo er sein will. Doch er strebt noch etwas viel Größeres an – nicht aus Machtstreben, sondern aus Liebe.

Meinung
Das orientalische, golden schimmernde Cover des Buches ist ein echter Hingucker, der dafür sorgte, dass ich mehr über die zwischen den Buchdeckeln wartende Geschichte erfahren wollte. Diese spielt in Istanbul um 1600 und die goldenen Motive des Covers zeigen schon, dass es vor allem um das Kochen geht. Schon auf den ersten Seiten werden die servierten Speisen, die beim Besuch des Waffenmeisters im Haus des Kaufmanns serviert werden, so köstlich beschrieben, dass man am liebsten selbst davon gekostet hätte.

Doch die erste dramatische Wendung lässt nicht lange auf sich warten. Der Waffenmeister probiert den ihm verhassten Lauch, der ihm zu schmecken scheint, und poltert dann hinaus; der Schatzmeister, der ihn begleitet hat, erleidet nach einigen Löffeln eine merkwürdige Lähmung, und im Nu findet sich der Meisterkoch im Sultanspalast wieder. Ich war erstaunt, dass er scheinbar genau das bezwecken wollte und war gespannt, mehr über seine Pläne und seine Begabung zu erfahren.

An der Seite des Meisterkochs in das Leben in der Küche des Sultanspalasts einzutauchen war eine wundersame Erfahrung. Sie war zu jener Zeit als die größte Küche der Welt bekannt, und in ihr geht es zu wie in einem Bienenstock. Ich fand es interessant, mehr über die dort herrschende Hierarchie zu erfahren und wie sie organisiert ist. Jedes Mal, wenn der Meisterkoch zu seinen Messern greift, wird in einer anschaulichen Sprache absolut schmackhaft beschrieben, wie er die Speisen zubereitet und dafür sorgt, dass sie ganz besondere Wirkungen entfalten. Doch was will er damit bezwecken?

Diese Frage wird bald mittels Rückblenden beantwortet, welche abwechselnd zur Handlung im Sultanspalast erzählt werden. Man erfährt, woher er stammt, von wem seine Begabung entdeckt wurde, wo er diese zu nutzen gelernt hat und wie er sich schließlich verliebt hat. Wehmütig blickt er immer wieder auf die Jahre zurück, die ihn zu einem tragischen Charakter gemacht und ihm schließlich ein klares Ziel gegeben haben, dem er sich vollends verschrieben hat.

Die Rückblicke erklären auch, woher er über bestimmte sehr hilfreiche Kontakte verfügt, die ihm seine Hilfe anbieten. Was genau er bereit ist zu tun, wird meist erst verraten, wenn das gewünschte Ergebnis eingetreten ist oder eben nicht, sodass man gespannt bleibt, was die nächsten Schritte sein werden. Einige Auswirkungen sind durchaus drastisch, doch der Meisterkoch konnte mich mit seinem ungebrochenen Willen beeindrucken. Der Hauch Magie, welcher der Gabe des Meisterkochs innewohnt, führt zu manch überraschender Entwicklung, die mich staunen ließ.

Fazit
In „Der Meisterkoch“ kommt der gleichnamige Protagonist als Koch des Waffenmeisters in die Küche des Sultanspalasts, wo er einen größeren Plan nicht aus Machtstreben, sondern aus Liebe verfolgt. Die schmackhafte Beschreibung seiner Arbeit mit ein wenig Magie, seine tragische Geschichte und sein starker Wille ließen mich tief in die Geschichte eintauchen. Auch ohne kosten zu können wurde ich von den Künsten des Meisterkochs bezaubert. Dieses orientalisch-kulinarische Märchen war für mich ein echtes Lese-Highlight!

Montag, 6. November 2017

[Rezension Ingrid] Wie man es vermasselt von George Watsky



George Watsky, Jahrgang 1986, lebt in Los Angelos. Er wuchs gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder in San Francisco auf. Bekannt wurde er als Hip-Hopper und Poetry-Slammer. Am Emerson College in Boston erhielt er den Bachelor of Arts in „Acting and Writing for the Screen and Stage“. „Wie man es vermasselt“ ist sein Debüt im Prosabereich und enthält dreizehn Erzählungen.

Im Mittelpunkt der Geschichten des Autors steht er selbst. Zeitlich sind sie nicht geordnet. Das Thema, dass alle Erzählungen umspannt, sind seine Misserfolge oder besser das, was George Watsky dafür hält. Er zeigt sich offen, humorvoll und schreckt nicht davor zurück, über schwierige Dinge zu reden. Der Autor erzählt von seiner Kindheit und seinem Wunsch nach Anerkennung. aber auch seinen ersten Erfolgen mit Hip-Hop und Spoken-Words. Verrückte Ideen, die er mit Freunden umgesetzt hat thematisiert er genauso wie die Vorliebe zum Baseball, die er mit seinem Vater teilt, und seinen geringen Erfolg diesen Sport auszuüben. Ebenso verschweigt er nicht, dass er unter Epilepsie leidet und schildert seinen Umgang mit der Krankheit.

Doch neben zahlreichen Fehlschlägen konnte ich als Leser auch über seine ersten Erfolge mit der Musik und beim Slammen  lesen, bei denen der Stolz darüber in den Worten des Autors spürbar war. Joints und Alkohol scheinen nicht wegzudenken aus einem solchen Leben als Musiker wie George Watsky es führt. In seinen Geschichten ist jedoch sein Zwillingsbruder, der einen ganz anderen Lebensweg geht, nicht in die geschilderten Ereignisse involviert. Obschon die Erzählungen unterhaltsam geschrieben sind, hinterfragt George Watsky seine vergangenen Handlungen durchaus selbstkritisch.

George Watsky ist eine frische Stimme aus den USA, der nicht nur ansprechende kurze Poetry-Texte und Songlyrics, sondern jetzt auch Erzählungen in einer Länge von 20-30 Seiten verfasst. Ich bin sicher, dass wir bald mehr von ihm lesen können.

*Werbung*
Titel: Wie man es vermasselt
Autor: George Watsky
Übersetzerin: Jenny Merlin
Erscheinungsdatum: 23.08.2017
Verlag: Diogenes (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Taschenbuch (Leseexemplar)



Sonntag, 5. November 2017

[Buchprojekt Ingrid] #LiteraTour by Janine Hasse



#LiteraTour - Was ist das eigentlich? 
Und was hat der "Aquariumtrinker" von Mischa Kopmann damit zu tun? 

LiteraTour ist eine Idee von Janine Hasse vom Blog "Das Debüt" (vorher "Zeilensprünge"). Nach einem Aufruf von ihr zum Mitmachen habe ich mich gemeldet. Außer mir haben sich noch weitere sechs Mitleser gefunden. Den Roman "Aquariumtrinker" von Mischa Kopmann aus dem Osburg Verlag hat Janine zu Beginn der Tour ausgelost. Als erstes hat sie selbst das Buch gelesen. Dabei war alles erlaubt, was den Leseprozess der teilnehmenden Leser deutlich macht beispielsweise Markierungen im Buch, Knicke und Eintragungen. Danach ist das Buch auf die Reise gegangen. Jeder Mitleser kann das Buch bis zu drei Wochen besitzen und wie oben beschrieben damit verfahren. Bei mir war die vierte Anlaufstelle des Romans.

Damit ich unbeeinflusst an den Text gehen konnte, habe ich mich vorher nicht mit dem Buch beschäftigt, nur mal kurz den Klappentext gelesen. Aber natürlich hat bereits der Titel mich neugierig gemacht und so war ich gespannt darauf, was sich dahinter verbirgt. Wie üblich habe ich mir Märkerchen aus dünnem Plastik bereitgelegt, die ich sonst an den Stellen ins Buch klebe, die ich wichtig für meine Rezension halte. Damit kennzeichne ich manchmal biographische Daten wie Alter und Wohnort des Protagonisten oder anderer wichtiger Personen, im späteren Lesefluss eher Aussagen, die ich nicht vergessen möchte. Nach hinten hin finden sich im Buch immer weniger Marker, weil ich nicht zu viel über die Geschichte verraten möchte. Grundsätzlich schreibe ich meine Rezensionen aber aus dem Gesamtgefüge des Romans und bringe meine eigenen Empfindungen beim Lesen dazu ein. Außerdem habe ich mir vor dem Leser von "Aquariumtrinker" einen Filzstift mit dünner Spitze genommen, um mich farblich von den bisherigen Eintragungen abzuheben. Sehr schnell habe ich festgestellt, dass ich die Marker hier nicht benötige, denn es war für mich eine ganz neue Erfahrungen auffällige Eintragungen direkt ins Buch zu schreiben :)

Bevor die Erzählung des Buchs startet, liest man drei Anmerkungen des Autors, die sich darauf beziehen, dass Handlung und Figuren des Buchs rein fiktiv sind, auch die Namensgebung. Ebenfalls weist der Autor auf seine besondere Art der Kommasetzung hin. Auf der nächsten Seite findet sich ein Dreizeiler aus einem amerikanischen Song, der den "Aquariumtrinker" beinhaltet. Hier habe ich durch einen "Vor"-Leser das ganze Gedicht als Einkleber vorgefunden.

Ohne, dass sich der Ich-Erzähler selbst vorstellt, plaudert er im ersten Kapitel von der Zeit der 1960er und 1970er. Der Protagonist ist wie der Autor Ende der 1960er geboren und hier versucht er darzustellen, welches Lebensgefühl ihn als Kind umgeben hat. Manches weckte auch meine Erinnerung. Zahlreiche Adjektive ergeben einen eher düsteren Unterton, der sich letztlich durch das ganze Buch zieht. Drogen sind immer wieder ein Thema. Was ich nicht gefunden habe, war eine Begriffsklärung des Titels. Im Internet bin ich in einem Interview der taz mit dem Autor (zum Interview) fündig geworden. Wer soll den Titel besser erklären als Mischa Kopmann selbst? Die Erläuterung ist ganz anders, als ich es angedacht hatte. Ein "Aquariumtrinker" ist demnach "eine Figur, die ein bisschen lächerlich und grossmäulig ist", eine Art "Hofnarr", der vieles sagen darf ohne negative Konsequenzen dafür zu erwarten.

Ich habe mir den Protagonisten Leon Spiehr bald schon so vorgestellt, wie der Gitarist auf dem Cover. In meinem Kopf entstand das Bild eines Menschen, der sehr viel Wert darauf legt, seine Gedanken frei zu halten und sich nicht in ein Arbeitsverhältnis "einsperren" zu lassen. Die Kapitel sind sämtliche kurz, d.h. nur wenige Seiten lang. Bereits im zweiten Kapitel erfuhr ich, dass seine Ehe gescheitert ist, im siebten Kapitel sieht er ein, dass sich von der Musik allein nicht leben lässt und sucht sich einen Job als Lebensmittellieferant. Sein Einsatzgebiet ist Blankenese, seiner Meinung nach das Beverly Hills von Hamburg. Von diesem Zeitpunkt an, erzählt Leon vieles über seine gutbetuchte Kundschaft, in erster Linie von weiblicher. Er schweift immer wieder in die Vergangenheit. Wahrscheinlich hält er das für nötig, um zu erklären, wie er heute ist und warum er Probleme hat.  Immer wieder wird er depressiv und erhält entsprechende psychotherapeutische und klinische Behandlung. Es gibt seltene Momente im Buch, die Mut und Glück vermitteln und wenn, sind sie mit Liebe und Musik verknüpft. Alles hinterfragt er kritisch und einem "Aquariumtrinker" gleich offenbart er seine Meinung dem Leser. Keine Konsequenzen für ihn -> Depression



Zum Ende hin wirkt Leon jedoch auf eine bestimmte Weise befreit, vielleicht weil er eine Möglichkeit gefunden hat, Rache zu üben an Personen, durch die er in der Vergangenheit körperliche Gewalt erfahren hat. Stellvertretend büßen sie nicht nur für ihr eigenes Vergehen, sondern auch für all die Kränkungen, Fehlschläge und Herabsetzungen im bisherigen Leben von Leon. Drogen suggerieren ihm Macht über Leben und Tod, die Realität gibt ihm auf andere Weise die Möglichkeit dazu. Ob die Schlusssequenz jedoch gelebt sein soll oder einen Traum wiedergibt ist nicht zu erfahren.

Die Geschichte blieb für mich nicht wirklich greifbar. Nach dem ersten Kapitel hatte ich mir eine Erzählung mit vielen Anspielungen auf Musik und das Leben eines Straßenmusikers erwartet. Gefunden habe ich (überwiegend) eine gesellschaftskritische Schilderung der Bewohner des Stadtteils Blankenese und eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Protagonisten.

Die LiteraTour war eine interessante Erfahrung. Natürlich werden mit mit weiteren Lesern auch die Randbemerkungen und Notizen zunehmen. Ich habe versucht, mich dadurch nicht beeinflussen zu lassen. Gerade bei diesem Buch war es jedoch schwierig, gewisse Anspielungen zu verstehen und ich war manchmal dankbar, über die vorgefundenen Erläuterungen. Dennoch bin ich mir nicht sicher, ob es leichter wird als nachfolgender Leser das Buch zu lesen. Ich bin sehr gespannt darauf, was die weiteren Romanleser berichten werden und auch auf den abschließenden Bericht von Janine.

Wie findet ihr die Grundidee zur LiteraTour? Könntet ihr euch vorstellen, an einem solchen Buchprojekt teilzunehmen?

Eure Ingrid


Mittwoch, 1. November 2017

[Rezension Hanna] Eisige Gezeiten. Falling Kingdoms 4 - Morgan Rhodes


*Werbung* 
Eisige Gezeiten. Falling Kingdoms 4
Autorin: Morgan Rhodes
Übersetzer: Anna Julia Strü
Taschenbuch: 512 Seiten
Verlag: Goldmann
Die Reihe

Falling Kingdoms

Band 1: Flammendes Erwachen (Rezension)
Band 2: Brennende Schwerter (Rezension)
Band 3: Lodernde Macht (Rezension)
Band 4: Eisige Gezeiten
Band 5: ? (engl. Cristal Storn, 2016)
Band 6: ? (engl. Immortal Reign, vsl. 2018)

Inhalt
In Mythica bringen sich die verschiedenen Parteien im Kampf um Macht in Position. Alle vier Essenzen wurden eingefordert und jede befindet sich in der Hand einer anderen Person. Doch wie entfesselt man ihre Kraft? Das ist bisher nur Lucia gelungen, die nach dem Tod ihres Geliebten von Trauer und Wut getrieben ein neues Ziel verfolgt. Magnus und Cleo treffen unterdessen in Limeros ein, wo sie ihre jeweils nächsten Schritte planen. Werden sie dabei miteinander oder gegeneinander arbeiten? König Gaius sticht mit einem geheimen Plan in See, und auch Amara verfolgt in Kraeshia ihre eigene Agenda. Wer wird die Oberhand gewinnen?

Meinung
Mit „Eisige Gezeiten“ ist nun der vierte Band der Falling Kingdoms-Reihe erschienen, die voraussichtlich sechs Bände umfassen wird. Die Wartezeit war mit anderthalb Jahren seit dem letzten Band wieder recht lang, aber ich freue mich, dass es noch weitergeht. Ich musste deshalb erst ein wenig im dritten Band blättern, um die Erinnerung aufzufrischen und in den vierten Band eintauchen zu können. Dort geht es nach einem kurzen Prolog, in dem man noch einmal das Wichtigste über die Kristallkugeln mit Elementarmagie erfährt und ein kleines Geheimnis gelüftet wird, schwungvoll weiter.

Auch dieser Band bietet wieder eine Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven. Erneut begleitet man Cleo, Magnus, Lucia und Jonas. Zusätzlich kommen nun Amara und Felix zu Wort, die dem Leser schon bekannt sind und die diesmal eine größere Rolle spielen, während andere Charaktere wie Nic und Lysandra ein wenig in den Hintergrund treten. Das brachte frischen Wind in die Geschichte sowie neue Einblicke und Erkenntnisse, die dem Leser bislang vorenthalten wurden. Besonders spannend fand ich, was die vier Personen, die jeweils eine Kugel mit Elementarmagie in ihren Besitz gebracht haben, damit machen. Lucia konnte bislang als einzige die Macht entfesseln. Sie hat nach den jüngsten Ereignissen eine dramatische Wandlung durchgemacht und als Leser erlebte ich mit, welche erschreckenden Konsequenzen die Entfesselung tatsächlich hat.

Die anderen Besitzer der Kugeln nutzen diese vor allem, um sich in eine strategisch gute Position zu bringen. Dabei geht der Blick erstmals auch über die Grenzen Mythicas hinaus, denn nicht weit entfernt lauert ein mächtiger Herrscher, der zu einem gefährlichen Feind werden könnte. Diese neue Bedrohung hat mich allerdings nicht voll überzeugt, da mir hier alles zu schnell ging und es zu dramatischen Szenen kommt, die durch die Naivität der Beteiligten überhaupt erst entstehen konnten. Auch in Mythica irritierte mich so manches Mal die Leichtgläubigkeit der Charaktere, während ich es weiterhin gelungen fand, dass niemand eindeutig gut oder böse ist, sondern alles eine Sache der Perspektive ist. Während die Charaktere zu Beginn des Bandes vor allem Erkundungen einholen, beobachten und Pläne schmieden, wird es mit der Zeit wieder actionreicher. Nach einem ersten Spannungshighlight steht die große Frage im Raum, was das für die ganze Welt bedeutet. Weitere dramatische Momente erhielten meine Neugier bis hin zu einem wichtigen Kampf am Ende, durch den sich die Machtverhältnisse erneut verschieben. Der fünfte Band ist in Englisch schon erschienen, weshalb ich hoffe, dass die Übersetzung nicht allzu lange auf sich warten lässt.

Fazit
In „Falling Kingdoms: Eisige Gezeiten“ geht das Ringen um die Macht über Mythica und die Magie weiter. Die Essenzen sind gefunden, doch nur Lucia ist die Entfesselung bislang gelungen. Es war wieder interessant, die verschiedenen Charaktere auf ihrem Weg durchs Land und nun auch darüber hinaus zu begleiten. Dramatische Momente und kleine Überraschungen hielten die Spannung aufrecht, doch einige Charakteren verhielten sich für meinen Geschmack zu leichtgläubig. Wer die Reihe kennt, der sollte sich auch diesen vierten Band nicht entgehen lassen, auch wenn ein gewisses Mitten-in-der-Reihe Gefühl nicht ausbleibt. Allen anderen, die Lust auf eine temporeiche High Fantasy-Reihe haben, empfehle ich, die Reihe mit dem ersten Band, „Flammendes Erwachen“, zu beginnen!


-->