Donnerstag, 18. Februar 2021

Rezension: Die Erfindung der Sprache von Anja Baumheier

 

*Werbung*
Die Erfindung der Sprache
Autorin: Anja Baumheier
Hardcover: 496 Seiten
Erschienen am 16. Februar 2021
Verlag: Kindler Verlag

----------------------------------------

Ich habe die beiden in der DDR spielenden Romane von Anja Baumheier, „Kranichland“ und „Kastanienjahre“ sehr gemocht, weshalb meine Vorfreude auf diesen neuen Roman groß war. In „Die Erfindung der Sprache“ ist die fiktive ostfriesische Insel Platteoog der Ausgangspunkt der Geschichte. Hier ist Adam aufgewachsen, der inzwischen als promovierter Sprachwissenschaftler in Berlin an der Universität arbeitet.

Adam ist ein sonderbarer, aber liebenswürdiger Charakter mit einer Vorliebe für Listen und die Zahl 7, dessen Verhalten eine Autismus-Spektrum-Störung vermuten lässt. Zu Beginn des Buches nimmt er an einem Speed-Dating teil, zu dem ihm seine Großmutter geraten hat. Schon auf diesen ersten Seiten tat ich mich schwer mit der Sprache des Buches. Es wird auf zwei Seiten gleich vier Mal erwähnt, dass Adams erstes Date einen kegel(robben)förmigen Körper hat. Auch die neongelbe Leuchtreklametafel, deren Botschaften ständig in Adams Kopf aufflackern und die mich bald gehörig nerven würde, lernte ich kennen.

Gefühlt ist jedem Substantiv in diesem Roman ein Adjektiv vorangestellt. Was kurzzeitig ein Kniff in Sachen Sprachkunst sein kann, störte meinen Lesefluss schon bald massiv. Die Seite 55 bietet beispielsweise eine schlafsandschwere Erschöpfungsdecke, einen herrenschokoladenbraunen Scherenschnitt, kürzestmögliche Kurzfristigkeit und dramatisches Drama. Einige dieser Worte wiederholen sich alle paar Seiten. Neben der bereits erwähnten neongelben Leuchtreklametafel, dessen Farbe jedes Mal erwähnt werden will, ist da zum Beispiel außerplanmäßigkeitsinduzierte Panik und Adams einsteingraues Sakko. Auch dessen Farbe wird ständig genannt, obwohl er dazwischen keinerlei Gelegenheit hatte, sich umzuziehen.

Adams Vater Hubert ist vor Jahren von einer Pilgerreise nicht zurückgekehrt, und seither schweigt seine Mutter. Als diese einen Hinweis darauf entdeckt, dass Hubert vermutlich noch lebt, folgt Adam gemeinsam mit der Logopädin Zola seiner Spur. Der Roadtrip ist unterhaltsam, allerdings folgt nach jedem Kapitel in der Gegenwart eines aus der Vergangenheit, das den Schwung wieder ausbremste. Hier wird die Geschichte des Kennenlernens von Adams Eltern, Adams Geburt und seinem Aufwachsen bis zum Verschwinden des Vaters erzählt. Die tschechische Oma fand ich amüsant, ansonsten waren die Kapitel nicht sonderlich spannend und zogen sich hin.

Eine weitere Sache, die mich gestört hat, sind die Ungereimtheiten in Bezug auf die fiktive Insel Platteoog, auf welcher der fiktive große Bruder des Pilsumer Leuchtturms steht. Dort leben 382 Bewohner, Adam scheint aber das einzige Kind zu sein, bis ein Mädchen mit ihrem Vater auf die Insel zieht. Touristen stranden hier hier nur zufällig. Trotzdem fährt ständig die Fähre hin und her, und zwar um die Bewohner in die 15 Kilometer entfernte Stadt auf dem Festland zu bringen. Macht bei der Entfernung eine reine Fahrtzeit von rund 90 Minuten pro Strecke. Hier geht man in den Kindergarten, zur Schule und hält Versammlungen mit allen Bewohnern ab. Solch eine Pendelei und das Ausbleiben von Touristen trotz Leuchtturm halte ich für unrealistisch. Ebenso unrealistisch wie die Dialoge zwischen Adam und seiner offenbar aus der Zukunft kommenden Sprachassistentin.

Adams und Zolas Roadtrip hätte ein abwechslungsreiches Abenteuer werden können, doch die Schreibweise, der Vergangenheitsstrang und Logikfehler sorgten dafür, dass ich nicht in die Geschichte hineinfand und sie ab der Hälfte nur noch überflogen habe.

-->