Freitag, 22. August 2025

Rezension: Himmel ohne Ende von Julia Engelmann


Himmel ohne Ende
Autorin: Julia Engelmann
Hardcover: 336 Seiten
Erschienen am 23. Juli 2025
Verlag: Diogenes
Link zur Buchseite des Verlags

----------------------------------------

Charlie ist fünfzehn Jahre alt und hat oft das Gefühl, sich hinter einer Glasscheibe zu befinden, die sie von der Welt trennt. Sie vermisst ihren Vater und tut sich schwer damit, einen neuen Mann im Leben ihrer Mutter zu akzeptieren. Ihren Schwarm himmelt sie aus der Ferne an, ohne sich zu trauen, mit ihm zu reden. Und ihre beste Freundin Kati hat plötzlich keine Zeit mehr für sie. Charlie zieht sich immer weiter zurück, bis nach den Ferien Kornelius, genannt Pommes, in ihre Klasse kommt. Er holt Charlie aus ihrem Schneckenhaus, freundet sich mit ihr an und versteht sie auf eine Art, wie es sonst noch keiner getan hat.

Die Protagonistin und Ich-Erzählerin Kati befindet sich zu Beginn des Romans in einem emotionalen Chaos. Alles um sie herum ändert sich in eine Richtung, die ihr nicht gefällt, und sie hat das Gefühl, in ihrem eigenen Leben nur eine Zuschauerin zu sein. Die Autorin Julia Engelmann macht mit einer bildreichen, kraftvollen Sprache Charlies Gedanken und Gefühle für mich gut nachvollziehbar, sodass es mir leicht fiel, mich in sie hineinzuversetzen.

Als Pommes in ihre Klasse kommt, ist das für Charlie ein echter Lichtblick. Er ist ihr gegenüber herzlich und offen und zeigt echtes Interesse an den Sachen, die ihr im Kopf herumspuken. Endlich fühlt sie sich verstanden. Worüber er jedoch nicht gerne redet sind die Päckchen, die er selbst mit sich herumträgt. Nur langsam öffnet er sich diesbezüglich gegenüber Charlie. Ich fand es schön, zu sehen, wie sich zwischen den beiden eine Freundschaft entwickelt. Doch auch diese wird schließlich auf die Probe gestellt.

„Himmel ohne Ende“ ist ein Coming of Age-Roman, bei dem ich mich durch seine eindringliche Erzählweise selbst in meine Jugend und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens zurückversetzt fühlte. Er hat eine gute Mischung aus traurigen und melancholischen sowie schönen und unterhaltsamen Momenten. Das Thema Freundschaft sticht besonders heraus und über allem liegt eine hoffnungsvolle Note. Gerne empfehle ich den Roman weiter.


-->