ISBN: 9783103975239
Die ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Prof. Dr.
Alena Buyx berichtet in ihrem Buch „Leben & Sterben - Die großen Fragen
ethisch entscheiden“, wie in der medizinischen Praxis relevante Aspekte des
Lebens geklärt werden, um gut und richtig zu handeln. Dabei spielt es eine
Rolle, was moralisch erlaubt, zulässig und gesollt ist. Mit ihren Ausführungen
möchte sie allen eine fundierte Grundlage vermitteln, um sich eine sorgfältig
abgewogene Meinung zu medizinethischen Problemen bilden zu können. Zu beachten
sind vier Prinzipien: der Respekt vor der Selbstbestimmung des Patienten, die
Schadensvermeidung, die Fürsorge beziehungsweise das Wohltun und die
Gerechtigkeit. Nachdem die Autorin die Prinzipien erläutert hat, folgen vier
Kapitel, die sich den Fragen am Lebensbeginn (z.B. Frühgeburt und künstliche
Befruchtung), am Ende des Lebens (z.B. Palliativmedizin, Sterbehilfe), dem
Arzt-Patienten-Verhältnis und schließlich dem Einsatz von Künstlicher
Intelligenz und Robotik in der Medizin widmen.
Anhand von wenigen Fallbeispielen, an deren Klärung im Sinne
der Ethik sie mitgearbeitet hat, verdeutlicht sie die Problemstellung, die
meist viel komplexer ist, als es auf den ersten Blick erscheint. Man merkt,
dass Alena Buyx gewöhnt ist, ihr Wissen im studentischen Umfeld zu vermitteln,
denn sie spricht die Lesenden im Text regelmäßig darauf an, ob eine eigene
Meinung zum beschriebenen Themenkreis besteht. Es gelingt ihr, die
Vielseitigkeit der Fragen zu zeigen. Häufig verweist sie auf weiterführende Literatur
im fünfundzwanzigseitigen Anhang, der nach Kapiteln und darin alphabetisch
geordnet ist. Dadurch kann die gelesene Textstelle nicht immer direkt der
weiterführenden Lektüre zugewiesen werden. Sicherlich ist es sinnvoll, die
Ausführungen im Buch zu beschränken, aber die Hinweise auf den Anhang
unterbrechen den Lesefluss.
Das Buch „Leben & Sterben“ von Prof. Dr. Alena Buyx
behandelt auf eine begreifbare Weise existenzielle Fragen unseres Daseins, die
mit Sinn, Verstand und Empathie geklärt werden müssen. Die Ausführungen regen
dazu an, sich intensiv mit den verschiedenen geschilderten Situationen
auseinanderzusetzen, insbesondere im Hinblick auf persönliche Entscheidungen
wie das Verfassen einer Patientenverfügung. Ich fand die Themen interessant und
anregend. Daher empfehle ich das Buch allen, die sich trotz der kleinen Kritikpunkte
mit medizinethischen Aspekten zwischen Leben und Sterben beschäftigen möchten.