Freitag, 10. Juni 2016

[Rezension Ingrid] Tante Poldi und die Früchte des Herrn von Mario Giordano


*Werbung*
Titel: Tante Poldi und die Früchte des Herrn
Autor: Mario Giordano
Erscheinungsdatum: 13.05.2016
Verlag: Bastei Lübbe 
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur

Auch in „Tante Poldi und die Früchte des Herrn“ nimmt Mario Giordano den Leser wieder mit nach Sizilien so wie im ersten Band der Serie rund um die titelgebende Ermittlerin. Dort lebt Isolde Oberreiter von allen nur kurz Poldi genannt und die Verwandtschaft ihres inzwischen verstorbenen Ehemanns. Die vormals in München wohnende Poldi ist eigentlich ein lebenslustiger Mensch der aber gelegentlich zur Schwermut neigt, den sie dann mit reichlich Alkohol zu ertränken sucht. Ein solcher Tiefpunkt scheint gerade erreicht, denn der Hund einer Freundin Poldis wurde vergiftet und jemand hat ihr seit einigen Tagen das fließende Wasser im Haus abgedreht. Daher bitten die Schwägerinnen ihren in Deutschland lebenden Neffen, der von Nebenjobs lebt und von einer großen Autorenkarriere träumt, nach Sizilien zu kommen und auf seine Tante ein wenig aufzupassen. Diese Rolle übernimmt er gerne. Wie bereits im ersten Fall ist er es, der die Ereignisse meist rückblickend erzählt.

Poldi, das bayrische Urgestein und ein Gefühlsmensch durch und durch, wird im Rahmen ihrer Nachforschungen zu einem feucht fröhlichen Abend auf ein Weingut eingeladen. Hier kommt sie in den Genuss der gekelterten Früchten des Herrn, sprich Weintrauben, und schließt interessante neue Bekanntschaften, verliebt sich in den Besitzer und verbringt mit ihm eine Nacht im Bett, an die sie sich leider nicht mehr erinnern kann. Am nächsten Morgen wird eine Leiche im angrenzenden Weinberg des Gutshauses gefunden. Doch das ist erst der Beginn einer turbulenten Geschichte und eines Mordfalls, bei dem Tante Poldi es sich trotz aller Untersagungen nicht nehmen lässt, Ermittlungen nach ihrem Gusto durchzuführen.

Diese Geschichte hat mit dem Charakter Tante Poldis etwas Einzigartiges. Ihre manchmal aufbrausende Art, ihre liebenswerte Mundart und ihre Stilsicherheit in allen Lebenslagen machen sie unverwechselbar. Diesmal kommt aber auch ihr Neffe zum Zuge, nicht etwa in der Aufklärung aller Umstände, sondern bei seiner schriftstellerischen Tätigkeit. So ergibt sich eine Nebenhandlung, in der der unbenannte Neffe dem Leser seine Fortschritte in Bezug auf seinen abenteuerlichen Familienroman erzählt.

Daneben greift der Autor interessante und wichtige Themen rund um Sizilien auf, wie beispielsweise den Weinanbau, die Wasserknappheit, aber auch den weit verbreiteten Aberglauben. Der Schreibstil bleibt durchgehend locker-leicht, der Wortwitz der Dialoge und manche verquere Situation lassen den Leser immer wieder schmunzeln. Tante Poldi gerät von einem Fettnäpfchen ins Nächste, oftmals durch ihre Neugierde aber auch ihre Art verursacht, kein Blatt vor den Mund zu nehmen und vor keiner Konfrontation zurück zu scheuen.

Die Innenseiten der Klappen sind sehr schön gestaltet und bieten eine Übersicht der Handlungsorte auf Sizilien zur Orientierung. Das Buch lässt sich ohne Kenntnisse des ersten Teils lesen, es ist jedoch möglich, dass man anhand der Andeutungen auf den vorigen Fall das Bedürfnis verspüren wird, diesen ebenfalls lesen zu wollen …

Tante Poldi ist bei weitem kein einfacher Mensch und ich sympathisiere nicht durchgehend mit ihr. Der Autor gestaltet sie jedoch so liebenswert, dass man ihr gerne verzeiht, wenn sie über die Stränge schlägt. Mich hat der Krimi bestens unterhalten und ich hoffe auf eine Fortsetzung, denn zum Ende gibt es eine ganz unerwartete Wendung, die noch viele Fragen offen lässt.



Freitag, 3. Juni 2016

[Lesungsbericht Hanna] Judith Pinnow liest aus "Versprich mir, dass es großartig wird"

Hallo liebe Leser,

relativ spontan habe ich mich vergangenen Mittwoch auf den Weg nach Köln gemacht, um die Lesung von Judith Pinnow aus ihrem neuen Roman „Versprich mir, dass es großartig wird“ zu besuchen.

Durch den strömenden Regen kämpfte ich mich gleich nach der Arbeit mit dem Auto von Düsseldorf bis nach Köln-Nippes zur Mayersche Buchhandlung. Eine nette Mitarbeiterin hatte mich wenige Tage zuvor auf die Lesung aufmerksam gemacht. Das Buch klang so interessant, dass ich gleich zugesagt habe. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle noch mal an Elke – ohne dich wäre mir ein wirklich toller Abend entgangen!

Schon mein erster Eindruck der Mayersche Köln-Nippes war total positiv. Am Eingang wurde ich freundlich willkommen geheißen und an liebevoll dekorierten Regalen vorbei ging es in den hinteren Teil der Buchhandlung, wo eine gemütliche Lesungsecke aufgebaut worden war. Unter dem Porträt von Jacob Anton Meyer, der im 19. Jahrhundert die Mayersche Buchhandlung gegründet hat, durfte die Autorin Judith Pinnow Platz nehmen.

Judith startete strahlend in den Abend und ließ das Publikum spüren, wie sehr sie sich selbst auf diese Premierenlesung freute. Eine Stimmung, die gleich ansteckend wirkte! Weil auch einiges an Familie und Freunden dabei war, bot sie gleich allen das Du an und erzählte in lockerer Atmosphäre zunächst ein wenig darüber, wie sie auf die Idee zum Buch gekommen ist. Mit Anfang 40 hat sie sich gefragt, ob sie eigentlich zufällig an diesem Punkt in ihrem Leben angekommen ist oder es vielmehr die vielen kleinen Entscheidungen waren, die sie dorthin gebracht haben.

Nach dieser kurzen Einleitung durften wir zum ersten Mal ins Buch eintauchen. Judith machte uns mit der Protagonistin Franzi bekannt, die zum ersten Mal seit dreizehn Jahren mit ihrer ehemals besten Freundin Lena telefoniert. In der Gegenwart ist Franzi Mutter von zwei Kindern und arbeitet in der Firma ihres Mannes. Doch das Telefonat mit Lena lässt Erinnerungen an ihre Zeit in New York wach werden, in denen sie gemeinsam mit Lena die Schauspielschule besucht hat.



Judith ist es beim Vorlesen gelungen, mich absolut neugierig auf die Geschichte zu machen, ohne zu viel zu verraten. In den Pausen zwischen den Lesungsabschnitten gab sie weitere Einblicke in ihre Arbeit als Autorin. Sie findet es zum Beispiel sehr amüsant, wenn ihr jemand zum Beispiel von der „supertollen Stelle in Kapitel 8“ berichtet und dann über ihren verwirrten Blick erstaunt ist, denn sie kann nicht sagen, hinter welcher Kapitelnummer sich welche Szene verbirgt. Außerdem hatte Judith ein Quiz vorbereitet, in dem ihr Mann gegen ihre Lektorin Tanja Seelbach antreten und knifflige Fragen aus dem Buch beantworten musste. In der Halbzeitpause gab es außerdem ein Sektchen und Gummibärchen für alle, sodass wir rundum versorgt waren. Auch ein Stöbern durch die inzwischen geschlossene Buchhandlung war die ganze Zeit über möglich und erwünscht, was natürlich der Traum eines jeden Buchliebhabers ist.

 






















Die Autorin, die über reichlich Bühnenerfahrung verfügt - ich selber kenne sie noch aus dem Tigerenten Club, mit dem ich aufgewachsen bin - führte souverän durch den Abend. Ihr Buch hat durchaus auch einige autobiographische Züge und so kündigte sie vor einer besonders schrägen Szene in der Schauspielschule an, dass dies wirklich genau so passiert sei – was beim Vorlesen dann natürlich zu noch größerem Gelächter im Publikum führte. Auch nach der Lesung nahm sich Judith ausgiebig Zeit für ihr Publikum, sodass alle gern noch etwas blieben, um zu Plaudern und Bücher signieren zu lassen. Insgesamt war es ein total unterhaltsamer und lustiger Abend und ich freue mich jetzt riesig darauf, selbst in die Seiten von „Versprich mir, dass es großartig wird“ einzutauchen!


Donnerstag, 2. Juni 2016

(Ingrid) Orte der Literatur: Das Globe Theater und Shakespeare-Festival in Neuss


Bereits seit 1991 gibt es das Globe Theater in Neuss an der dortigen Rennbahn, von mir jedoch bisher unbemerkt, obwohl ich häufiger in der Stadt bin. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Herrn Sant’Unione vom Suhrkamp-Verlag für den Hinweis auf dieses Theater bedanken. Der Tipp kam gerade rechtzeitig, denn zurzeit läuft hier das jährliche Shakespeare-Festival vom 27.05. bis 25.06.2016. Das Theater ist eine Holz- Stahlkonstruktion und wurde für die Bundesgartenschau 1988 in Rheda-Wiedenbrück geplant und dort aufgebaut. Drei Jahre später wurde es in Neuss erneut und auf Dauer aufgebaut.

Ungefähr 500 Besucher finden hier im Halbrund vor der Bühne auf mehreren Ebenen eng beieinander Platz. Niemand sitzt mehr als zehn Meter von der Bühne entfernt, so dass die Schauspieler zum Greifen nah sind. Die Inszenierungen sind durchweg schlicht. Wert gelegt wird auf die Schauspielkunst, nicht auf die Ausschmückung des Raums. Der Vorplatz des Theaters ist mit vielen Shakespeare-Elementen geschmückt, nicht nur eine Augenweide sondern auch eine Einstimmung auf die bevorstehende Veranstaltung.





Nachdem ich nun von der Existenz des Theaters und dem gerade stattfindenden Festival erfahren hatte, wollte ich auch gerne eine Aufführung besuchen.  Für 2016 waren die Karten leider fast ausverkauft. Einzig für „Shakespeare goes Varieté“ am Sonntagabend konnte ich noch Karten für gute Plätze kaufen. Es gibt fünf Preiskategorien, die günstigeren Karten sind mit Sichteinschränkungen verbunden. Jedes Jahr wird eine bunte Mischung verschiedenster Stücke durch unterschiedliche Ensembles angeboten, in diesem Jahr zum ersten Mal auch ein Stück für Kinder.

Mein Mann hat mich zur Vorstellung begleitet, wir wurden nicht enttäuscht. Geboten wurde uns eine kurzweilige Unterhaltung mit Musik, Gesang, Schauspiel und Kleinkunst. Durch die Show führte Daniel Finkernagel, der es in seiner Rolle als Lehrer nicht nur wusste wie er das Publikum als Schüler einbinden konnte, sondern auch auf amüsante Art und Weise verstand, Wissenswertes über Shakespeare mitzuteilen. So erfuhren wir einiges über die Sonette des Dichters, über die Installation des Lachens in seinen Aufführungen und dass Shakespeare bereits Instrumente innovativ nutzte. Den musikalischen Part übernahmen das Asasello Quartett, das Signum Saxophon Quartet und der Komponist Peter Wesenauer. Die Rezitationen übernahm die Schauspielerin Corinna Kirchhoff, der Illusionist Sascha Simon verblüffte mit seinen Zaubereien. Am Ende der Aufführung gab es reichlich Applaus. 

In der Pause gab es die Gelegenheit sich in der gegenüber dem Globe gelegenen, mit stilechten Elementen à la Shakespeare wunderschön ausgeschmückte Wetthalle zu erfrischen oder kleine Snacks zu sich zu nehmen. Ein kleiner Buchstand mit Werken rund um Shakespeare durfte natürlich nicht fehlen.


Ich habe nun den Newsletter des Festivals abonniert, um nächstes Jahr rechtzeitig vom Beginn des Kartenvorverkaufs informiert zu werden. Wir kommen gerne wieder!

Text: Ingrid Eßer
Fotos: I. u. J. Eßer


Mittwoch, 1. Juni 2016

[Rezension Ingrid] Die fabelhaften Wünsche der Lanie Howard von Allison Morgan


*Werbung*
Titel: Die fabelhaften Wünsche der Lanie Howard
Autorin Allison Morgan
Übersetzerin: Ursula C. Sturm
Erscheinungsdatum: 02.05.2016
Verlag: Piper Verlag 
rezensierte Buchausgabe: Taschenbuch

Lanie Howard, die Titelfigur im Roman „Die fabelhaften Wünsche der Lanie Howard“ von Allison Morgan, bewahrt seit ihrer Jugend in einem Glas Papierstreifen auf, auf denen ihre Wünsche stehen, die sie sich in ihrem Leben irgendwann einmal erfüllen möchte. Inzwischen arbeitet sie nach abgeschlossenem Studium im Immobilienbüro ihres Verlobten, den sie in drei Monaten heiraten wird. Doch als sie eines Tages beinahe an einer Zitronenscheibe erstickt, fragt sie sich, ob das Leben nicht mehr zu bieten hat als Arbeit und den Alltag mit dem Partner. Ihre Wünsche aus dem gerade wieder aufgefundenen Glas kommen ihr in den Sinn und trotz des Widerstands ihres ignoranten Verlobten und ihrer Mutter macht sie sich, mitten im Chaos zwischen Job und Hochzeitsvorbereitungen, an die Wunscherfüllung.

Die sympathische Protagonistin Lanie konnte mit ihrer manchmal unkonventionellen, hin und wieder auch komplizierten Art sehr schnell mein Herz gewinnen. Ihre Eltern haben sich vor einigen Jahren getrennt und ihre Mutter freut sich, dass sie einen so finanzkräftigen Schwiegersohn erhalten wird. Lanie gefällt das selbstgefällige Gehabe ihres Zukünftigen nicht immer, doch ihre Mutter versucht gerne mal dessen Benehmen zu entschuldigen, natürlich nur weil sie ihrer Tochter eine abgesicherte Zukunft schaffen möchte. Nach den ersten Erfolgen in Sache Wünsche gewinnt Lanie zunehmend an Selbstbewusstsein und erhält mit und mit eine neue Sicht auf ihr Leben. Glücklicherweise hat sie eine gute Freundin mit der sie von Kindheit an durch dick und dünn gegangen ist und die sie in ihrer Meinung und ihren Handlungen unterstützt.

Die Geschichte ist Chick-Lit at its best. Der Schreibstil ist locker, leicht und heiter. Der Autorin gelingt es immer wieder, amüsante Situationen zu schaffen in denen Lanie gerne mal wieder ins Fettnäpfchen tritt. Die Idee mit dem Wünscheglas ist vielleicht nicht ganz neu, aber die Einflechtung in die Geschichte lässt Spannung aufkommen, ob es ihr gelingen wird überhaupt und wenn ja, wie viele Wünsche sich zu erfüllen. Lanies Rückblicke auf ihre Jugendzeit lässt den Leser selbst ein wenig nostalgisch werden. Auch wenn man kein Glas zum Sammeln von Wünschen besitzt, kommt man doch ins Grübeln, wie zufrieden man derzeit ist und ob nicht noch Träume vorhanden sind, die Spaß machen und die Möglichkeit besteht sie jetzt endlich zu verwirklichen.

Ich fühlte mich von diesem Buch wunderbar unterhalten, ein Roman mit Wohlfühlcharakter, den ich gerne weiterempfehle.

Samstag, 28. Mai 2016

[Rezension Hanna] Fünf am Meer - Emma Sternberg


Fünf am Meer
Autorin: Emma Sternberg
Taschenbuch: 464 Seiten
Erschienen am 9. Mai 2016
Verlag: Heyne

Inhalt
Als Linn aufgrund eines Serverausfalls auf der Arbeit unerwartet früh nach Hause kommt, erwischt sie ihren Freund in flagranti mit ihrer bis dato Lieblingskollegin. Kurzerhand wirft sie beide hinaus. Während sie noch überlegt, wie es nun für sie weitergehen soll, steht ein Erbenermittler aus Amerika vor ihrer Tür. Von einer Tante zweiten Grades hat sie eine Immobilie in New York geerbt! Fluchtartig packt Linn ihre Sachen und macht sich sofort auf den Weg, um ihr Erbe mit eigenen Augen zu sehen: Ein großes Haus in den Hamptons direkt am Meer, das früher mal eine Pension war, etwas heruntergekommen, aber mit Charme. Doch bald macht sie eine weitere unerwartete Entdeckung: Im Haus wohnen noch fünf alte Freunde ihrer Tante, die ihr schnell ans Herz wachsen. Linn beschließt, fürs erste zu bleiben…

Meinung
Das Buch hat mit seinem bunten, verträumten Cover meine Blicke auf sich ziehen können. Ich finde die Farbgebung absolut gelungen. Die verspielte Aufmachung verspricht eine lockere Sommergeschichte zum Wegträumten. Weil ich neugierig darauf war, was Linn in den Hamptons erleben wird, habe ich sofort mit dem Lesen begonnen.

Der Leser lernt Linn in einem Moment kennen, in dem ihr der Boden unter den Füßen weggezogen wird. In den letzten Jahren hatte sie sich mit ihrem Freund Martin ein Leben aufgebaut, inklusive gemeinsamer Wohnung und einem Job im Reisebüro seiner Eltern. Doch bevor sie Zeit hat zu überlegen, wie es nach Martins Seitensprung weitergehen soll, sitzt sie auch schon im Flugzeug nach New York. Auf diesen ersten Seiten kommt wirklich alles zusammen und das Timing wirkte sehr konstruiert, doch das hatte gleichzeitig den Vorteil, dass die Geschichte schnell zur Sache kam und Linn im Nu zu ihrem geerbten Haus in den Hamptons führt.

Die Idee, dass in dem Haus noch Freundinnen der Verstorbenen Dotty leben, hat mir sehr gut gefallen. Wie es dazu kam, wird plausibel erklärt – das Haus war eine Zeit lang eine Pension, und einige Gäste sind nicht mehr abgereist. Andere Fragen bleiben ungeklärt, da unausgesprochen: Warum hat Dotty das Haus nicht an ihre Freundinnen vererbt? Warum wurden irgendwann keine Zimmer mehr vermietet, wo doch alle noch fit sind und nur eine schmale Rente erhalten? Trotzdem konnte ich mich auf die Situation einlassen und die fünf alten Leute wuchsen mir schnell ans Herz. Das charmante Haus und die herzliche Art der Bewohner ließen eine heimelige Atmosphäre entstehen, in der ich mich genau wie die Protagonistin Linn schnell pudelwohl gefühlt habe.

Linn stehen nach ihrer Ankunft so manche schwierige Entscheidungen bevor. Das Haus muss sie allein schon deshalb verkaufen, weil sie Erbschaftssteuern und eine Provision für den Erbenermittler zu zahlen hat. Doch alles in ihr sträubt sich dagegen und sie schiebt die Entscheidung erst einmal hinaus. In ihren Wochen im Haus lernt sie die Bewohner und ihre Geschichten immer besser kennen und kommt schließlich auch einem Geheimnis über Dotty auf die Spur, das auch mich neugierig machte. Außerdem lernt sie gleich zwei charmante Männer kennen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während der ganzen wägt Linn ihre Optionen immer wieder ab. Ich konnte ihr Handeln nachvollziehen, hätte es aber besser gefunden, wenn sie noch etwas realistischer an die Sache herangegangen wäre. Auch hätte ich sehr gern mal etwas von Linns bester Freundin Annika gehört, denn sie hätte ihr vielleicht helfen können, das Gedanken- und Gefühlschaos zu ordnen. Die letzten Seiten haben mir dann noch einmal besonders gut gefallen. Es gibt überraschende Entdeckungen und Enthüllungen, welche die Geschichte zu einem wunderschönen Abschluss führen.

Fazit
„Fünf am Meer“ erzählt von einem überraschenden Erbe, dank dem sich die Protagonistin Linn im Nu mit fünf Pensionären in einem Haus am Meer in den Hamptons wiederfindet. Die Geschichte lädt zum Träumen ein, denn vom Haus geht eine heimelige Atmosphäre aus, die alten Leute schwelgen in Erinnerungen und Linn lernt gleich zwei charmante Männer kennen. Wie eine dunkle Gewitterwolke schiebt sich allerdings die Entscheidung, was mit dem Haus geschehen soll, heran und ließ mich neugierig weiterlesen. Als locker-leichte Sommerlektüre ist dieses Buch bestens geeignet.

Freitag, 27. Mai 2016

[Rezension Ingrid] Sommertraum mit Aussicht von Brenda Bowen


*Werbung*
Titel: Sommertraum mit Aussicht
Autorin: Brenda Bowen
Übersetzerin: Alice Jakubeit
Erscheinungsdatum: 25.05.2016
Verlag: Fischer Taschenbuch
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur (Leseexemplar)

Bereits das Cover des Romans „Sommertraum mit Aussicht“ von Brenda Bowen gibt dem Leser ein Urlaubs-Feeling. Man möchte direkt dort sein, am Meer, am Strand. Doch zunächst begegnet man im Buch den beiden Müttern Lottie und Rosie am Anschlagsbrett einer teuren New Yorker Vorschule wo sie beinahe gleichzeitig den Aushang zu einem Ferienhaus in Maine lesen, das im August zu vermieten ist. Beide sind gestresst von Beruf, Haushalt und Kind beziehungsweise Kindern. Doch die Ferienhausmiete ist sehr hoch, so dass sie beschließen, es gemeinsam zu nutzen und nach einer weiteren Überlegung sogar dazu übergehen zwei weitere erholungsbedürftige Personen zu finden, die sich das Haus mit ihnen teilen möchten.

Im Roman finden sich schließlich auf der kleinen Insel Little Lost Island vier sehr unterschiedliche etwas exaltierte Charaktere wieder. Lottie und Rosie haben die beiden weiteren Mieter vorher nicht persönlich kennengelernt. Eigentlich ist das Haus so groß, dass auch jeder für sich bleiben könnte. Die Komplikationen beginnen, als alle bereits verfrüht anreisen und sich die zwei Unbekannten die größten Zimmer mit dem besten Ausblick sichern. Doch Lottie und Rosie sind verständnisvoll und haben ihre ganz eigenen Ansichten darüber, wie man sich am besten erholt.

Es schien mir doch sehr überstürzt und wenig durchdacht, wie Lottie und Rosie, die nur flüchtige Bekannte sind, sich kurzfristig auf eine Urlaubsreise begeben. Ihre Kinder und den Ehepartner lassen sie dabei zurück. Für mich war der Anfang des Buchs befremdlich. Doch nach der Ankunft erfährt man in Rückblicken mehr zu den Handlungsweisen der vier Mieter, ausgerechnet jetzt eine Auszeit zu benötigen. Unleugbar wunderschön ist das Setting auf einer kleinen Insel mit hauptsächlich freundlichen Bewohnern. Die Begeisterung der Autorin für eine solche Umgebung überträgt sich mühelos auf den Leser.

Die vier Hauptcharaktere sind auf ihre Art und Weise sympathisch. Es bilden sich spontane Freundschaften unter gewissen Vorbehalten. Beinahe durchgehend herrscht ein Wohlfühlklima. Gerne möchte man an der Seite von Lottie, Rosie und Co. auf der Insel seinen Urlaub verbringen. Durch gelegentliche unerwartete Wendungen kommt auch ein wenig Spannung auf, ob gewisse Figuren ihre gesetzten Ziele erreichen werden.

Der Schreibstil ist locker-amüsant und lässt sich leicht lesen. Die Handlung plätschert dahin und bietet dem Leser eine entspannende Unterhaltung. Das Buch ist eine passende Urlaubslektüre und sorgt auch zu Hause für ein paar schöne sommerlich verträumte Lesestunden.

Donnerstag, 26. Mai 2016

[Rezension Ingrid] Die große Kälte von Rosa Ribas und Sabine Hofmann


*Werbung*
Titel: Die große Kälte
Autorinnen: Rosa Ribas & Sabine Hofmann
Erscheinungsdatum: 11.03.2016
Verlag: Kindler Verlag 
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen

Schnee und Eiseskälte in Katalonien im Winter 1956 spielen direkt in die Handlung des Romans „Die große Kälte“ von Rosa Ribas und Sabine Hofmann hinein. Denn die in Barcelona lebende junge Journalistin Ana Marti wird in das kleine Dorf Las Torres in den Bergen Aragoniens geschickt. Der dortige Pfarrer hat sich bei der Zeitung, bei der Ana beschäftigt ist, gemeldet und davon erzählt, dass dort seit geraumer Zeit ein Mädchen Stigmata an Händen und Füßen aufweist. Für die Bewohner ist das ein Wunder, doch Ana glaubt nicht an so was. Sie macht sich auf die Reise mit dem festen Entschluss, den Schwindel aufzudecken. Im Ort stößt sie bei ihren Fragen nur auf Schweigen. Nachdem sie gerade beschlossen hat, wieder nach Barcelona zurück zu kehren, wird ihr über Nacht wegen erneuten starken Schneefalls der Weg abgeschnitten. Dann stirbt ein Kind und es ist nicht das erste in den letzten Jahren. Ana wird dadurch veranlasst, nicht aufzugeben. Wird sie die Geheimnisse um die Wundmale und den Tod der Kinder lüften können?

Ana, die unter Pseudonym schreibt, weil weibliche Journalistinnen zur damaligen Zeit nicht gern gesehen sind, fühlt sich der Wahrheit und seriöser Berichterstattung verpflichtet. Es ist für sie nicht leicht, mit den Menschen in Las Torres zurecht zu kommen. Zu tief sind hier Glauben und Gemeinschaft verankert. Tonangebend sind der Bürgermeister, der Pfarrer und vor allem ein Großgrundbesitzer und Unternehmer. Ihren Worten beugen die Einwohner sich, weil sie sonst mit Benachteiligungen für sich und ihre Familie rechnen. Ihre Armut verbunden mit Unkenntnis und der Abgeschiedenheit des Ortes bringen sie in eine nicht revidierbare Abhängigkeit. Politisch stehen sie hinter der Herrschaft Francos, Aufwiegler werden gemeinschaftlich verfolgt. Größere Probleme und Sorgen werden hinter verschlossenen Türen diskutiert, kommen aber unterschwellig ans Tageslicht und manifestieren sich in Sprüchen und Kinderliedern.

Als Prolog und zwischen den Kapiteln finden sich immer wieder kurze Einschübe in kursiver Schrift. Sie geben die Gedankengänge eines der Charaktere wieder und stärken den Eindruck des Lesers, dass neben dem Mysterium der Stigmata ein weiteres Geheimnis über allem liegt. Die Begründungen für die Handlungsweisen der einzelnen Charaktere fand ich glaubwürdig. Das Wunder der Stigmata könnte aus dem unbedeutenden Dorf einen bekannten Wallfahrtsort machen, was gewisse Vorteile für unterschiedliche Personen bringt.

Steht im ersten Teil des Romans die Enttarnung des vermuteten Schwindels im Vordergrund ändert der Tod eines Mädchens alles. Ana kommt ein ungeheuerlicher Verdacht, ein Geheimnis das scheinbar jeder im Ort kennt, aber niemand ausspricht. Immer mehr gelingt es Ana hinter die Fassade des Schweigens zu schauen. Doch von denjenigen, von denen sie Unterstützung erhält und die ihr langsam sympathisch werden, wird sie teilweise enttäuscht.

Der Erzählstil ist angenehm, die Handlung fließt eher ruhig, meiner Meinung nach im mittleren Teil ein wenig sehr gemächlich. Die Autorinnen bauen mit den unterkühlt wirkenden Figuren und der Eiseskälte des Winters einen passenden Rahmen für ihre mysteriöse Geschichte. Ana muss förmlich in jeder Richtung das Eis brechen. Das von allen vertuschte Geschehen wird bereits am Beginn des Romans angedeutet und erst nahezu am Ende des Buchs aufgedeckt. Wer einen gut konstruierten, ansprechenden Roman lesen möchte, ist hier richtig. Gerne gebe ich eine Leseempfehlung.

Mittwoch, 25. Mai 2016

[Rezension Hanna] Die Auslese. Nichts ist, wie es scheint - Joelle Charbonneau


Die Auslese. Nichts ist, wie es scheint
Autorin: Joelle Charbonneau
Übersetzerin: Marianne Schmidt
Hardcover: 384 Seiten
Erscheint am 24. Mai 2016
Verlag: Penhaligon

Die Reihe

Die Auslese

Band 1: Nur die Besten überleben (Rezension)
Band 2: Nichts vergessen und nie vergeben (Rezension)
Band 3: Nichts ist, wie es scheint


Inhalt
Cia setzt weiterhin alles daran, um die Auslese, bei der so viele ihrer Freunde getötet wurden oder verschwunden sind, zu beenden. Doch der Rebellenanführer Symon hat gezeigt, dass er eigentlich auf der Seite der Befürworter der Auslese steht, denn er hat Cias wertvolle Beweise zerstört und ihren Freund Michal getötet. Deshalb beschließt Cia, sich der Präsidentin zu offenbaren. Im Gegenzug erhält sie von ihr einen unmöglich erscheinenden Auftrag: Innerhalb weniger Tage soll sie Dr. Barnes und elf seiner Unterstützer töten, damit die Auslese endgültig abgeschafft werden kann. Wird Cia den Auftrag annehmen? Und wen kann sie für ihre nächsten Schritte ins Vertrauen ziehen?

Meinung
Auf den dritten und finalen Teil der Auslese-Trilogie habe ich mich sehr gefreut. Die beiden Vorgänger haben mir sehr gut gefallen, doch es waren noch viele Fragen offen, von denen ich hoffte, dass sie nun endlich beantwortet werden. Das Buch startet kurz nach den Ereignissen des zweiten Bandes. Damones Verschwinden, den Cia aus Notwehr getötet hat, wird nun bekannt. Gleichzeitig ist sie aufgrund von Symons Verrat sehr aufgewühlt. Lange muss man als Leser deshalb nicht warten, bis sie ihren nächsten Schritt tut. Indem Cia sich der Präsidentin anvertraut und von ihr den Auftrag erhält, Dr. Barnes und seine Unterstützer zu töten, wurde sofort wieder eine spannende Atmosphäre aufgebaut.

Nach diesem schwungvollen Start geraten die Ereignisse leider bald ins Stocken. Cia muss entscheiden, ob sie den Auftrag der Präsidentin annimmt und wen sie ins Vertrauen zieht. Dabei kreisen ihre Gedanken um die immer gleichen Fragen, die ständig wiederholt werden. Auch Cias Überlegungen und Tests, wem sie vertrauen kann, dauern recht lang. Hier konnte ich immerhin miträtseln, wem sie wirklich vertrauen kann. Trotzdem erlebte ich in dieser ersten Buchhälfte einige Längen.

Nachdem ich im zweiten Band froh war, dass Tomas nur eine kleine Rolle einnimmt, habe ich mich nun sehr darüber gefreut, dass seine Person von größerer Bedeutung ist. Bislang war ich nicht sonderlich begeistert von ihm, doch er hat sich wirklich zum Besseren geändert und ist zum einzigen Unterstützer für Cia geworden, dem sie vorbehaltlos trauen kann. Die vertrauten Momente zwischen den beiden sorgen für Emotionen, welche die ansonsten eher actionlastige Ausrichtung des Buches gut ergänzen. Auch Raffe spielt in diesem Buch eine wichtige Rolle. Sein Charakter ist vielschichtig und man erfährt erst nach und nach mehr über seine Motive, was ich interessant fand.

In der zweiten Buchhälfte nimmt die Handlung dann ordentlich an Fahrt auf und die Action steht ganz im Mittelpunkt. Es gibt zahlreiche Morde, außerdem Explosionen und Verfolgungsjagden. Dabei geht es recht brutal zu. Können die Charaktere ihre Ziele erreichen? Die Ereignisse konnten mich mitreißen und es gab nur wenige Verschnaufpausen. In diesen werden auch endlich die Fragen geklärt, die mir schon so lange auf der Zunge brannten. Hier warten auch Enthüllungen, die ein ganz neues Licht auf das Geschehen werfen. Zum Ende hin ging es mir dann ein bisschen zu schnell. Dennoch sind die letzten Seiten ein passendes Ende für diese spannende Trilogie.

Fazit
In „Die Auslese. Nichts ist, wie es scheint“ setzt Cia alles daran, die Auslese endgültig zu beenden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss sie entscheiden, wem sie vertrauen kann. Auch vor Mord darf sie dabei nicht zurückschrecken. Der Buchanfang zog sich etwas in die Länge, dafür ging es in der zweiten Buchhälfte hoch her. Von mir gibt es für diesen finalen Teil deshalb knappe vier Sterne. Wer Tempo und Action mag, dem kann ich diese spannende Trilogie empfehlen!

Montag, 23. Mai 2016

[Rezension Hanna] Die 100. Heimkehr - Kass Morgan


Die 100. Heimkehr
Autorin: Kass Morgan
Übersetzer: Michael Pfingstl
Klappenbroschur: 320 Seiten
Erschienen am 12. Mai 2016
Verlag: Heyne fliegt

Die Reihe

Band 1: Die 100 (Rezension)
Band 2: Die 100. Tag 21 (Rezension)
Band 3: Die 100. Heimkehr

Inhalt
Die 100 haben sich auf der Erde allmählich ein gut funktionierendes Leben aufgebaut. Doch die Ankunft der anderen Transporter ändert alles. Auf diese haben sich nur wenige Bewohner der Raumschiffe retten können, unter ihnen auch Vizekanzler Rhodes und Glass. Wird Rhodes auch auf der Erde die Macht an sich reißen können? Wie wird er mit den 100 umgehen? Kann sich Glass an ein Leben auf der Erde gewöhnen? Und wie wird es für Wells, Clarke und Bellamy weitergehen?

Meinung
Im zweiten Band der 100-Trilogie haben mich vor allem die dramatischen Szenen auf den Raumschiffen packen können. Hier endete die Geschichte mit einem fiesen Cliffhanger, der mich neugierig darauf machte, ob es die Transporter im finalen Band heil auf die Erde schaffen werden und wie es dann weitergehen wird. Jetzt wird der Leser nicht weiter auf die Folter gespannt: Gleich zu Beginn wird aus Glass‘ Perspektive die hochspannende Landung auf der Erde geschildert, die mir Lust auf diesen letzten Teil der Geschichte machte.

Die Geschichte wird erneut abwechselnd aus der Perspektive von Wells, Clarke, Bellamy und Glass erzählt. Jeder von ihnen sieht sich neuen Herausforderungen gegenüber. Zum Beispiel wird Wells von den 100 inzwischen als Anführer gesehen und muss entscheiden, wie er sich gegenüber Rhodes positioniert. Und Bellamy kann von Rhodes keine Gnade erwarten, da er sich seinerzeit den Zugang zum Transporter erzwungen hat. In den ersten beiden Bänden habe ich die vier Protagonisten durch zahlreiche Rückblicke gut kennen gelernt. Von diesen gibt es nun nur noch wenige, sodass die Handlung dichter ist, was mir sehr gefallen hat.

Im Fokus der Handlung stehen in diesem finalen Band die Spannungen zwischen verschiedenen Gruppierungen auf der Erde und der Zusammenhalt einzelner Charaktere. Man fragt sich also gleichzeitig, wie es für die ganze Gruppe weitergeht und was das Schicksal einzelner sein wird. Diese Idee fand ich schön, doch leider lernt man dabei kaum neue Charaktere kennen. Es kommt schließlich auch zu großen Kämpfen mit zahlreichen Toten, doch fast alle von ihnen bleiben namenlos und so konnten mich diese Szenen emotional nicht richtig packen. Stattdessen galt mein Interesse einzig und allein den vier Protagonisten, mit denen ich mitfiebern konnte.

Obwohl in diesem finalen Teil viele Dinge gleichzeitig ins Rollen geraten, gelingt es der Autorin, sich auf den letzten Seiten in Sachen Dramatik noch einmal zu übertreffen. Das große Finale ist gelungen aufgebaut. Die allerletzten Seiten haben mich dann aber ein kleines bisschen enttäuscht, denn hier macht ein Charakter eine Wandlung durch, die ich völlig unglaubwürdig fand. Dennoch beendete ich das Buch mit dem zufriedenen Gefühl, dass alle wichtigen Fragen geklärt wurden.

Fazit
In „Die 100. Heimkehr“ müssen sich die Jugendlichen mit der Ankunft weiterer Bewohner von den Raumschiffen auseinandersetzen. Neue Herausforderungen warten auf die Protagonisten und es kommt zu entscheidenden Kämpfen. Trotz einiger Schwächen hat mir dieser Teil wieder ein Stück besser gefallen als der zweite Band. Dennoch reicht es bei mir nur für sehr gute drei Sterne. Insgesamt fand die Trilogie interessant und spannend, doch restlos begeistert werden konnte ich leider nicht.

Sonntag, 22. Mai 2016

[Rezension Ingrid] Ein Sommer in Irland von Ricarda Martin


*Werbung*
Titel: Ein Sommer in Irland
Autorin: Ricarda Martin (Pseudonym von Rebecca Michéle)
Erscheinungsdatum: 01.04.2016
Verlag: Knaur Verlag 
rezensierte Buchausgabe: Taschenbuch

Der Roman „Ein Sommer in Irland“ von Ricarda Martin beginnt zunächst in New York/USA. Dort lebt Caroline, Mitte 30, alleinerziehende Mutter der 15jährigen Kim und bei einem Kunsthändler tätig. Als bei einer Auktion auf Cardew Castle in Irland ein sehr altes Buch angeboten wird, erhält sie von ihrem Chef den Auftrag, vor Ort an der Versteigerung teilzunehmen. Für Kim beginnt die Ferienzeit und daher begleitet sie ihre Mutter gegen ihren Willen nach Europa. Sie finden in der Nähe von Cardew Castle ein gemütliches Cottage als Unterkunft, doch die Bewohner des nächstliegenden Örtchens begegnen ihnen mit Argwohn und reagieren mit Unwillen auf Fragen nach dem Buch. Doch Caroline lässt nicht locker und ist überrascht als sie bei ihren Nachforschungen sogar einen Hinweis findet, der ihre eigene Herkunft berührt. Sie ist aber nicht nur mit der Aufdeckung des über allem liegenden Geheimnisses und der anstehenden Auktion in Irland beschäftigt. Es scheint so, als ob sowohl Caroline als auch Kim eine neue Liebe gefunden haben. Doch gibt es dafür eine Zukunft?

Parallel zu der Geschichte in der Gegenwart erzählt die Autorin von zwei jungen Frauen, die in Nordchina aufgewachsen sind und aufgrund der Unruhen während des Boxeraufstands im Jahr 1900 nach Irland geschickt wurden. Entgegen eigener Erwartungen haben sie sich hier an die Konventionen der damaligen Zeit und die Gebräuche in herrschaftlichen Häusern anzupassen. Was beide Erzählstränge miteinander verbindet und die gesamte Tragweite der Geschichte mit weiteren Familiengeheimnissen erfährt der Leser erst zum Ende der Geschichte hin.

Nach einem Prolog der in der Vergangenheit spielt entwickelt die Autorin zunächst die gegenwärtige Geschichte. Die Kapitel sind bei einem Wechsel in der zeitlichen Perspektive mit einem entsprechenden Hinweis versehen. Auf beiden Zeitebenen schafft Ricarda Martin durchweg interessante Charaktere mit Stärken und Schwächen. Während Kim sich als aufmüpfiger Teenager nicht als Schwarm jeder Mutter herausstellt, konnte Caroline von Beginn an meine Sympathien gewinnen. Ihr beruflicher Erfolg erklärt sich durch Ihre Hartnäckigkeit verbunden mit anhaltender Freundlichkeit. Das Leben hat sich ihr gegenüber aber leider nicht immer wohlgesonnen gezeigt. In Irland findet sie die Zeit, auf ihr bisheriges Leben zurückzublicken. Das Verhältnis zu ihrer Tochter bessert sich und sie öffnet sie für die Argumente ihrer Tochter. Kim entwickelt ein Interesse an der Herkunft Carolines und damit der eigenen Familiengeschichte.

Während in der Gegenwart die Suche nach dem alten Buch und die Mutter-Tochter-Problematik zwischen Caroline und Kim überwiegen steht in der Vergangenheit der Stellenwert von Frauen in der damaligen irischen Gesellschaft im Vordergrund. Nebenher erfährt der Leser einiges aus der Geschichte der Republik Irland, vor allem über die ersten Jahre des 20. Jahrhunderts. Die Autorin zeigt beispielhaft ein Leben in Armut wie auch im Reichtum auf. Dank einer guten Recherche entsteht ein glaubwürdiger Hintergrund für die Geschichte. Ebenso kann der Roman mit bezaubernden Landschaftsbeschreibungen und Settings punkten.

„Ein Sommer in Irland“ ist in einem leicht zu lesenden Schreibstil geschrieben. Durch die jeweiligen Geheimnisse in Vergangenheit und Gegenwart sowie unerwarteter Wendungen konnte mich der Roman bis zum Schluss fesseln. Mich hat das Buch bestens unterhalten und mir viele schöne Lesestunden geschenkt, darum empfehle ich es gerne weiter.



-->