Sonntag, 14. Juni 2020

Rezension: Mein Jahr im Café am Rande der Welt (Taschenkalender 2021)



Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Mein Jahr im Café am Rande der Welt - 2021 Kalender
Autor: John Strelecky
Illustrationen: Root Leeb
Erscheinungstermin: 22.05.2020
rezensierte Buchausgabe: Taschenkalender
ISBN: 9783423282260
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Die erfolgreichen Bücher von John Strelecky wurden in 30 Sprachen übersetzt und sind dadurch in vielen Ländern der Welt bekannt. Für das Jahr 2021 gibt der dtv-Verlag jetzt einen Taschenkalender heraus, für den der Autor ein Vorwort und zu jedem Monat einen gedanklichen Anstoß geschrieben hat. Jeder Denkanstoß hat ein zur jeweiligen Zeit passendes Thema. Ergänzt wird das Ganze von den wunderschönen Illustrationen von Root Leeb, der auch die Bücher aus dem Bereich Lebenshilfe von John Strelecky gestaltet.

Jeder Woche sind vier Seiten gewidmet, zweiwöchentlich findet sich eine Aussage aus einem der Bücher des Autors. Im Anhang gibt es sowohl eine kalendarische Übersicht für 2021 wie auch für 2022, ergänzt durch einen Ferienkalender für 2021 für Deutschland, eine Feiertagsauflistung für Österreich und die Schweiz sowie auf mehreren Seiten die Möglichkeit für Notizen. Damit man die für sich selbst wichtigste Seite schnell aufblättern kann, verfügt der Kalender über ein Leseband.

Ich finde den Taschenkalender „Mein Jahr im Café am Rande der Welt“ dank seiner farbenfrohen Gestaltung, der beinhalteten Texte des Autors John Strelecky und mit einer Größe, die in eine normale Handtasche passt sehr gelungen und empfehle ihn gerne weiter.


Donnerstag, 11. Juni 2020

Rezension: Das Café am Rande der Welt von John Strelecky



Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Das Café am Rande der Welt: Eine Erzählung über den Sinn des Lebens
Autor: John Strelecky
Illustrationen: Root Leeb
Übersetzerin: Bettina Lembke
Erscheinungsdatum: 01.07.2020, 49. Aufl. 2020
rezensierte Buchausgabe: Taschenbuch
ISBN: 9783423209694

------------------------------------------------------------------------------------------------

Schon häufig sind mir die Bücher von John Strelecky im Buchhandel oder online begegnet, daher habe ich jetzt seinen Bestseller „Das Café am Rande der Welt“ gelesen. Der Autor schreibt seine Geschichte als Ich-Erzähler und nennt seine Figur nach sich selbst. Wie viel Autobiographisches von John Strelecky in seine Schilderung eingeflossen ist, bleibt aber unklar.

John ist orientierungslos, nicht nur in seinem Job als überlasteter Manager, der nicht mehr weiß, in welche Richtung ihn sein Leben führen und nach welchem Leitbild er sich richten soll. Sondern er findet sich eines Tages auf der Reise in den Urlaub auf einer Straße wieder, die in die endlose Weite zu führen scheint und sein Ziel rückt nicht näher. Plötzlich steht er vor dem titelgebenden Café und wird dort mit Freude bewirtet. Die Speisenkarte enthält nicht nur das Angebot, sondern auch drei Fragen, über die John sich im Laufe seines Aufenthalts mit den Besitzern und Gästen austauscht. Er bemerkt, dass es manchmal sehr nützlich sein kann, die Betrachtungsweise zu ändern.

John Streleckys Erzählung ist nicht belehrend, sondern Anstoß gebend, sich mit dem Sinn des Lebens auseinanderzusetzen, worauf auch der Untertitel hinweist. Seine Überlegungen führen nicht sinnbildlich über eine Einbahnstraße, sondern lassen für Wendemöglichkeiten Platz. Ihm ist bewusst, dass jede Person seine eigenen Lebenserfahrungen mit einbringt und unterschiedliches Wissen. Jeder Mensch ist als Individuum mit seinen je eigenen Ansichten zu sehen, von dem er ausgehend für sich das herausfinden sollte, was für ihn gut ist. Der Autor gibt für diesen Weg entsprechende Anregungen in der kompakten Form dieser kleinen Geschichte mit mehreren eingestreuten Parabeln.

Ich empfehle das humorvoll und leicht lesbare Buch gerne jedem, der mit seinem Leben unzufrieden ist und nach Denkanstößen sucht, die ihm dabei helfen können, sich persönlich weiterzuentwickeln.


Sonntag, 7. Juni 2020

Rezension: Arbeit von Thorsten Nagelschmidt



Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Arbeit
Autor: Thorsten Nagleschmidt
Erscheinungsdatum: 29.04.2020
Verlag: S. Fischer (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover
ISBN: 9783103974119
-------------------------------------------------------------------------------------------

Das Buch „Arbeit“ ist ein in Szenen erzählter Roman von Thorsten Nagelschmidt. Die einzelnen Geschichten der enthaltenen Kapitel spielen alle innerhalb weniger Stunden in Berlin, von Freitag bis zum Samstagmorgen. Sie handeln von unterschiedlichen Figuren, die ihren Berufen oder ihrer Berufung nachkommen und ließen mich als Leserin tief eintauchen in die quirlige lebhafte nächtliche Welt der Großstadt.

Hier begegnete ich Drogenhändlern und Türstehern, einer Fahrradkurierin, dem Nachtportier eines Hostels, der Inhaberin eines Spätkaufs, Sanitätern, Polizisten und weiteren arbeitsamen Personen. Jedes Kapitel wird von der Fortsetzung der Schilderung über die nächtlichen Ereignisse des Taxifahrers Bederitzky unterbrochen, der neben seinen üblichen Geldproblemen in den nächsten Stunden große Pläne für sich und seine Lebensgefährtin hat.

Von Kapitel zu Kapitel wechselt zeitweilig der Schreibstil, den der Autor entsprechend der Situation anpasst, um dadurch deren jeweilige Besonderheit herauszustellen und deren Wahrnehmung bei den Lesern zu intensivieren. Die Erzählungen ergänzen sich, verbinden sich und ergeben einen großartigen Roman über Begebenheiten in einer nächtlichen Gesellschaft.

Thorsten Nagelschmidt gestaltet seine Figuren eigenwillig und sehr realistisch, seine Beschreibungen ließen für mich die Lichter in einer dunklen Welt aufblitzen, die mir sonst verborgen bleibt. Dadurch, dass die einzelnen Storys nicht zu Ende erzählt sind bleibt immer die Hoffnung, die Charaktere später wiederzufinden, was meinen Lesefluss ständig steigerte. Auch die Fortsetzungsgeschichte sorgte für eine unterschwellige Spannung, denn ich wollte wissen, ob Bederitzky seine Pläne umsetzen konnte.

Es sind die Träume und Wünsche, aber auch die Sorgen und verpassten Chancen der Figuren, deren sie sich mehr oder weniger bewusst sind und denen sie in dieser einen Nacht nachhängen, die den Roman so berührend und bewegend machen. Die Darstellung der Arbeit der einzelnen Personen brachte mir unbekannte Einsichten dank der sehr guten Recherche und des Einfühlungsvermögens des Autors zum jeweiligen beruflichen Verhalten. Es ist vor allem die Gewöhnlichkeit mit denen die Figuren ihren Tätigkeiten nachkommen, die das Ganze eindringlich sein lässt und bewusst macht, dass diese eine Nacht sich immer wieder so oder so ähnlich abspielt.

Der Roman „Arbeit“ von Thorsten Nagelschmidt ist die überzeugende Schilderung einer Nacht in Berlin mit leuchtenden Figuren und überraschenden Wendungen in mal düsteren, mal glitzernden Settings, immer sehr nah an der Realität. Es hat mir große Freude bereitet das Buch zu lesen und daher vergebe ich gerne ein uneingeschränkte Leseempfehlung.



Freitag, 5. Juni 2020

Rezension: Das sternenlose Meer von Erin Morgenstern


*Werbung*
Das sternenlose Meer
Autorin: Erin Morgenstern
Übersetzerin: Karin Will
Hardcover: 640 Seiten
Erschienen am 25. Mai 2020
Verlag: Blessing

----------------------------------------

Zachary Ezra Rawlins studiert Neue Medien mit Fokus auf Videospieldesign. Er liest jedoch auch gerne, und so fällt ihm eines Tages in der College-Bibliothek ein altes, in weinrotes Leinen gebundenes Buch auf, dessen Buchrücken und Vorderseite leer sind. Es gibt keinerlei Hinweis auf den Verfasser, nur einen Titel: „Süßes Leid“. Neugierig leiht Zachary das Buch aus und staunt nicht schlecht, als zwischen Geschichten über Piraten und Puppenhäuser ein Kapitel abgedruckt ist, das von ihm handelt. Es beschreibt haargenau, wie er vor Jahren eine aufgemalte Tür gefunden und keinen Versuch unternommen hat, sie zu öffnen. Laut Buch hätte sie ihn zum sternenlosen Meer geführt, einem faszinierenden Ort, der ihm auf den Buchseiten beschrieben wird. Wer hat „Süßes Leid“ verfasst? Zacharys einziger Anhaltspunkt sind drei Symbole: Biene, Schwert und Schlüssel. Er begibt sich auf die Suche und stürzt geradewegs in ein fantastisches und gefährliches Abenteuer hinein.

Die Autorin Erin Morgenstern hat mich vor einigen Jahren mit ihrem Debüt „Der Nachtzirkus“ begeistern können. Jetzt ist endlich ihr neuer Roman erschienen, ein rund 600 Seiten starker Einzelband, der zum Schmökern einlädt. Die ersten Kapitel sind Kurzgeschichten, die mit „Süßes Leid“ übertitelt sind und keinen Zusammenhang zu haben scheinen: Erst geht es um einen Piraten und ein Mädchen, dann um einen von drei Pfaden in einem Refugium der Geschichten und schließlich um den Sohn der Wahrsagerin, der eine Tür findet und nicht öffnet.

Den Protagonisten Zachary lernt man kennen, als er „Süßes Leid“ findet, also genau das Buch, aus dem man selbst gerade einige Seiten gelesen hat. Er erkennt sich im Kapitel über den Sohn der Wahrsagerin wieder und ist erstaunt, wie jemand diese Szene offensichtlich vor langer Zeit niederschreiben konnte. Wie ist das möglich, und was aus diesem Buch ist noch wahr? Sein einziger Anhaltspunkt führt ihn nach New York, wo ein Maskenball ganz anders verläuft als gedacht und er plötzlich mittendrin im Geschehen ist. Zachary ist ein sehr sympathischer Charakter, mit dem ich mich gerne ins Abenteuer stürzte.

Der Handlungsstrang rund um Zachary wird immer wieder unterbrochen. Zunächst sind weitere Kapitel aus „Süßes Leid“ abgedruckt und danach aus anderen Büchern, die Zachary liest. Zunächst kann man als Leser mit diesen Geschichten wenig anfangen. Hier ist Geduld gefragt, sie gewinnen erst später an Bedeutung. Wer aufmerksam gelesen hat, wird dann so manchen Aha-Effekt erleben. Mir hat dieser kluge Aufbau sehr gefallen und ich fand es toll, die Geheimnisse nach und nach zu entschlüsseln.

Zachary ist nicht auf sich allein gestellt, sondern erhält während seiner Suche die Unterstützung von alten und neuen Freunden. Die Zahl der handelnden Charaktere bleibt übersichtlich und seine neuen Bekanntschaften umgibt etwas Rätselhaftes, das meine Neugier weckte. Kann Zachary ihnen trauen, und warum geben sie sich so geheimnisvoll? Im Laufe der Geschichte müssen Loyalitäten unter Beweis gestellt werden, das Vertrauen wächst und es gibt mehrere geschickt eingeflochtene Liebesgeschichten, die ich sehr schön fand.

Was als bodenständige Geschichte mit mysteriösen Elementen beginnt, wird mit Fortschreiten der Handlung immer mehr zu einem kreativen Feuerwerk der Phantastik. Der Leser taucht ein in eine wunderbare Welt, in der hinter jeder Ecke eine neue Überraschung wartet. Die Gesetze von Raum und Zeit werden außer Kraft gesetzt und Unvorstellbares wird möglich. Ich habe es genossen, mich von der Geschichte verzaubern zu lassen. Dieses Buch ist eine Perle, die ich allen Fantasy-Lesern ans Herz legen möchte!

Donnerstag, 4. Juni 2020

Rezension: Fleishman steckt in Schwierigkeiten von Taffy Brodesser-Akner



Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Fleishman steckt in Schwierigkeiten
Autorin: Taffy Brodesser-Akner
Übersetzerin aus dem amerikanischen Englisch: Britta Mümmler
Erscheinungsdatum: 24.04.2020
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Leseband
ISBN: 9783423282215
-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Toby Fleishman ist 41 Jahre alt, Vater einer elfjährigen Tochter und eines neunjährigen Sohns und lebt gerade in Scheidung mit Rachel. Als angesehener Hepatologe arbeitet er an einer Klinik in New York. Er ist der Protagonist im Roman „Fleishman steckt in Schwierigkeiten“ der US-Amerikanerin Taffy Brodesser-Akner. Seit der Trennung nach 14 Jahren Ehe steht seine Welt mitten in der brodelnden Metropole redenswörtlich auf dem Kopf, was sich im Cover sehr gut ausdrückt.

Der Titel bezieht sich auf das unbestimmte, andersartige Gefühl Tobys, dass er jetzt im Vergleich zu den langen Jahren seiner Ehe empfindet. Aber dieses „irgendwas“, dieses „anders“ kann er nicht in Worten beschreiben. Zuletzt war es ein schleichender Prozess der zum Ende der Ehe führte. Toby fühlt sich immer noch unwohl bei dem Gedanken daran. Die Liebe zu seiner Noch-Ehefrau ist unbestritten, doch mehrere Punkte haben dazu geführt, dass Rachel und er keinen Konsens mehr für eine gemeinsame Zukunft gefunden haben. Die Trennung bringt in gewisser Weise Freiheiten für beide mit sich. Allerdings bleibt die Sorge um die beiden Kinder bestehen und damit auch die Notwendigkeit für konkrete Absprachen über die Betreuung der beiden.

Toby hat immer mehr die Organisation der Freizeit seiner Kinder arrangieren müssen, weil Rachel als selbständige Leiterin einer Künstleragentur zunehmend gefragt war. Er hofft darauf, endlich eine Beförderung in der Klinik zu erhalten. Als Rachel eines Nachts Tochter und Sohn unangekündigt in der neuen Wohnung von Toby absetzt stellt ihn das kurzfristig vor Probleme, die ihn wütend machen. Sein Zorn steigert sich umso mehr, je länger Rachel nicht erreichbar ist. Toby versucht für sich die Situation zu analysieren, doch das ist nur seine Ansicht. Als Leserin durfte ich schließlich auch die Meinung von Rachel erfahren. Der Roman ist eine Auseinandersetzung mit den Anforderungen, denen berufstätige Eltern heute ausgesetzt sind um den Spagat zwischen Beruf und Kindererziehung erfolgreich zu gestalten.

Ich war verwundert, dass nach einigen Seiten die Geschichte in eine Ich-Erzählung überging. Wie sich dann herausstellte, werden einige Teile von einer guten Bekannten Tobys geschildert. Elizabeth Epstein ist Journalistin, schreibt gerade an einem Coming-of-Age-Roman und hat den Protagonisten vor vielen Jahren in ihrem Auslandjahr in Tel Aviv kennengelernt. Sie ist lose in Kontakt mit ihm und Rachel geblieben. Teils erschien es so, als ob sie alle Geschehnisse schildert, jedoch spricht ihre Nichtanwesenheit und die Gedankengänge von Toby und Rachel dagegen.

Einen großen Raum im Roman nehmen die Versuche Tobys ein, mittels einer Dating-App mit einer Frau anzubandeln. Die Autorin geht bei ihren Beschreibungen sehr ins Detail, egal ob es um die im Rückblick geschilderten Szenen aus dem Eheleben geht, um die Freundschaft zwischen Elizabeth und Toby, das aktuelle Erfassen der Situation oder die Figurenbeschreibung und deren familiärer Hintergrund bis hin zu den von Toby gedateten Frauen. Leider wird dabei die Beziehung des Ehepaars Fleishman zu ihren Kindern zweitrangig. Ihre Stärke zeigt die Autorin im Analysieren von Beziehungen und schildert mit viel Empathie die heutigen Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme bei der Suche nach einem Geschlechtspartner.

„Fleishman steckt in Schwierigkeiten“ von Taffy Brodesser-Akner fehlt aufgrund deutlicher Längen durch detailverliebten Schilderungen nach einem gelungenen Anfang leider die Faszination für das weitere Geschehen. Die Figuren kamen mir mit ihren Sorgen auf hohem Niveau nicht wirklich nah. Die Grundidee des Romans hat mir dennoch gefallen und das letzte Kapitel fand ich versöhnlich, da es die Geschichte schließlich abgerundet hat.



Sonntag, 31. Mai 2020

Rezension: Denn das Leben ist eine Reise von Hanna Miller



Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Denn das Leben ist eine Reise
Autorin: Hanna Miller
Erscheinungsdatum: 30.04.2020
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur
ISBN: 9783785726846
---------------------------------------------------------------------------------------------

An der Seite der 36-jährigen Protagonistin Aimeé Thaler machte ich mich im Roman „Denn das Leben ist eine Reise“ im roten VW-Bus auf den Weg nach St. Ives in Cornwall/England. Nach einem einschneidenden Erlebnis bei dem ihr Vertrauen in ihren Ehemann Per endgültig zerstört wird, wagt Aimeé das Risiko, in ihrer Heimat in Deutschland alles aufzugeben, um mit ihrem Sohn in eine unbekannte Zukunft zu flüchten. Der Titel des Romans verdeutlicht, dass in jeder Phase unseres Lebens bestimmte Entwicklungen möglich sind, vor denen wir nicht zurückschrecken, sondern sie annehmen sollten.

So locker beschwingt wie die farbliche Gestaltung des Covers mit den Sporen des Löwenzahns auf mich wirkte, konnte ich die Stimmung nicht in der Geschichte wiederfinden, denn Aimeé hat mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen, die für eine melancholischen Hintergrund sorgten. Wie eine Spore der Willkür des Windes ausgesetzt ist, so fühlt sich Aimeé manchmal aufgrund emotionaler Bindungen als Spielball von diversen Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten. Sie schafft es nicht, sich einfach davon zu befreien, dazu ist einiges an psychischer Stärke nötig, die sie häufig nicht aufbringen kann. Im Laufe der Erzählung zeigt sich, ob Aimeé die Kraft findet, ihr Leben nach ihren Vorstellungen zu leben.

Aimeé hat ihr Kindheit und Jugend im Wohnmobil mit ihrer Mutter in einer Trödlerkommune verbracht. Ihren Vater hat sie nie kennengelernt. Inzwischen ist sie Mitte Dreißig, hat mit ihrem Lebenspartner einen sechsjährigen Sohn und führt als Selbständige Möbelrestaurationen durch. Als es zum Bruch kommt, beschließt sie mit ihrem alten VW-Bus, der in einer Garage einige Jahre überdauert hat, nach St. Ives zu fahren, um an der Beerdigung einer alten Kommunenfreundin teilzunehmen, mit deren Sohn sie zeitweilig mehr als freundschaftliche Bande geteilt hat. In Cornwall möchte sie bleiben, doch der Anfang gestaltet sich schwierig, denn St. Ives ist eine touristische Hochburg, die bezahlbaren Unterkünfte sind knapp und Jobs gibt es fast nur im Sommer, wenn die Touristen vor Ort sind.

Vor jedem Kapitel, dass in der Jetztzeit spielt, erzählt Hanna Miller einen Gedanken Aimeés an jeweils eine Szene, die auf gewisse Weise einen Schatz für die Protagonisten beinhaltet, an den sie sich gerne erinnert. Während sich die Geschichte in der Gegenwart stringent über die Monate weiterentwickelt, blickt Aimeé immer wieder zu bestimmten wichtigen Punkten in ihrem Leben zurück. Dadurch erfuhr ich einiges mehr über das Verhältnis zu ihrer Mutter Marilou und ihre Beziehung zu ihrem Kindheitsfreund und Jugendliebe Daniel. Beides war angefüllt mit schönen Erinnerungen, aber auch überschattet von hässlichen Ereignissen.

Als sie ihren Partner Per kennenlernte bot dieser ihr ein Leben in einem schönen Haus ohne Sorgen ums Geld. Aber Aimeé musste erst durch viele Täler gehen, um zu erkennen, dass eine gesicherte Existenz nicht alles ist, was man für erstrebenswert halten kann. Ein wenig war ich darüber enttäuscht, dass ihre Suche nach einem geeigneten Platz für ein neues Zuhause schon nach kurzer Zeit in St. Ives endete. Dafür verfolgte ich umso gespannter, ob sie hier tatsächlich eine Möglichkeit finden wird, eine Zukunft zu gestalten.

„Denn das Leben ist eine Reise“ von Hanna Miller ist ein gefühlvoll und bewegend geschriebener Roman mit einigen unvorhergesehenen Wendungen. Trotz der ständigen Sorgen um die von ihr geliebten Menschen, die die Protagonistin begleiten und für eine melancholische Hintergrundstimmung sorgen, wurde ich gut von der Geschichte unterhalten. Daher vergebe ich gerne eine Lesempfehlung.  


Donnerstag, 28. Mai 2020

Rezension: Children of Virtue and Vengeance. Flammende Schatten von Tomi Adeyemi


*Werbung*
Children of Virtue and Vengeance - Flammende Schatten
Autorin: Tomi Adeyemi
Übersetzerin: Andrea Fischer
Hardcover: 496 Seiten
Erschienen am 27. Mai 2020
Verlag: FISCHER FJB

----------------------------------------

Nach den Ereignissen im Tempel auf der Heiligen Insel kehren Zélie und Amari auf dem von Roën und seinen Söldnern gekaperten Kriegsschriff aufs Festland zurück. Während Zélie um ihren Vater trauert, überlegt Amari, wie sie auf den ihr nun rechtmäßig zustehenden Thron gelangt. Bei ihrer ersten großen Rede taucht jedoch eine mächtige Gegenspielerin auf, die deutlich macht, dass sie Amari den Thron nicht kampflos überlassen wird. Zwar können die Divînés nun Magie einsetzen, doch ungeplant sind auch magiebegabte Adelige, sogenannte Tîtánen, entstanden. Der Frieden schien zum Greifen nahe, doch nun geht der Kampf der Maji gegen die Adeligen weiter.

Der düstere, temporeiche Reihenauftakt von Tomi Adeyemi war im vorletzten Jahr ein echtes Fantasy-Highlight für mich. Entsprechend neugierig war ich auf diesen zweiten Teil der Trilogie, der die Geschichte relativ nahtlos weiterführt. Die Ereignisse im Tempel haben für Zélie und Amari alles geändert, doch in Ruhe trauern ist keine Option, denn der Krieg geht weiter und ein Frieden scheint erst möglich, wenn Amari Königin ist.

Das Tempo ist erneut rasant und eine Überraschung jagt die nächste. Gerade erst gefasste Pläne müssen dadurch verworfen werden und die Charaktere überlegen, welche Schritte sie stattdessen gehen können. Zélie und Amari haben mir im ersten Teil als willensstarke Frauen, die Dinge selbst in die Hand nehmen, sehr gefallen. Nun war ich jedoch enttäuscht von ihnen. Beide sind überzeugt davon, dass ihr Weg der einzig richtige ist. Von dieser Einstellung lassen sie sich bei ihren impulsiven Entscheidungen leiten und sind unempfänglich für Argumente der Gegenseite.

Es entsteht ein andauerndes hin und her: Kaum ist eine Seite endlich zur Annäherung bereit greift die andere Seite an und daraufhin muss ein Gegenschlag her. Dabei werden gute Ideen oft im allerletzten Moment zunichte gemacht. Mangelnde Kommunikation ist das Hauptproblem und bei mir machte sich zunehmend Ernüchterung breit. Man erfährt als Leser auch, was auf der Seite der Adeligen vor sich geht. Die einzige verhandlungsbereite Person hier verhält sich sehr naiv und muss immer wieder feststellen, dass sie eigentlich keine Ahnung von den Plänen ihrer Seite hat.

Es gab aber auch Lichtblicke, vor allem in Form der Divînés, die endlich wieder Magie einsetzten können und fleißig trainieren. Die Szenen in ihrem Lager fand ich schön und hier gibt es eine Menge interessanter Charaktere, die man langsam besser kennenlernt. Auch für die Liebe ist einige Momente und Szenen lang Zeit, bevor man sich wieder ins Gefecht stürzt. Der Söldner Roën war für mich in diesem Band der interessanteste Charakter. Eigentlich sollten er und seine Leute für denjenigen arbeiten, der am besten zahlt, doch das wird für ihn persönlich zunehmend zum Problem.

Vor dem großen Finale dieses Bands gibt es noch mal eine neue Entdeckung, die Hoffnung gibt und gleichzeitig zu emotionalen, traurigen Momenten führt. Der Showdown danach war kürzer als ich erwartet habe und gibt der Geschichte eine Wendung, die mich mit vielen Fragezeichen zurücklässt. In diesem von Krieg geprägten zweiten Teil konnten mich die Protagonisten leider nicht überzeugen. Die von Tomi Adeyemi geschaffene magische Welt finde ich jedoch weiterhin faszinierend, weshalb ich hoffe, dass es sich hier um ein klassisches Mittelband-Syndrom handelt und die Reihe im Finale zu alter Stärke zurückfindet.

Mittwoch, 27. Mai 2020

Rezension: City of Girls von Elizabeth Gilbert


*Werbung*
City of Girls
Autorin: Elizabeth Gilbert
Übersetzerin: Britt Somann-Jung
Paperback: 496 Seiten
Erschienen am 27. Mai 2020
Verlag: S. FISCHER

----------------------------------------

Vivian stammt aus einer wohlhabenden Familie, doch während ihres ersten Jahrs am renommierten Vassar College hat sie zur Enttäuschung ihrer Eltern keinerlei Ehrgeiz gezeigt und wurde freigestellt. Zu Hause wissen ihre Eltern nichts mit ihr anzufangen: Ihr Vater ist mit der Leitung einer Hämatit-Mine beschäftigt, ihre Mutter mit allem rund um Pferde und das Reitturniere. Deshalb wird sie zu ihrer Tante Peg nach New York City geschickt, der dort eine Theaterkompanie gehört. Das Leben in Pegs Wohnung ist ganz anders als ihr bisheriges Internatsleben. Begeistert taucht Vivian in die Theaterwelt ein und freundet sich mit dem Revuegirl Celia an, die ihr weitere Seiten der Stadt zeigt. Doch dann macht Vivian einen Fehler.

Das Buch beginnt im Jahr 2010 mit einem Brief, den Vivian erhalten hat. In diesem wird sie von einer Frau namens Angela gefragt, was Vivian für ihren Vater war. Um das zu beantworten möchte sie die ganze Geschichte erzählen und springt dazu ins Jahr 1940, in welchem sie nach New York City gezogen ist. Die Ankunft in der Stadt ist für sie ein höchst aufregendes Erlebnis. Nach Jahren im Internat und in feiner Gesellschaft staunt Vivian nicht schlecht über das Leben ihrer Tante Peg. Sie ist sorglos und lebenslustig, umgibt sich mit illustren Persönlichkeiten und ihr Theater bietet für kleines Geld leichte Unterhaltung für die Nachbarschaft.

Peg überlässt Vivian ein Zimmer in ihrer Wohnung über dem Theater, das sie sonst für ihren Mann Billy freihält, der aber nie da ist. Er arbeitet als bekannter Regisseur an der Westküste und die beiden sind nur noch auf dem Papier verheiratet. In der Wohnung ist nach der Abendvorstellung immer etwas los und Peg lässt einige aus ihrer Truppe bei sich wohnen, darunter auch das Revuegirl Celia. Niemand hat bestimmte Erwartungen daran, wie Vivian ihre Tage verbringt. Da sie von ihrer Großmutter das Nähen lernte, kümmert sie sich bald um die Kostüme und wird damit schnell als Teil der Kompanie angesehen.

Ich konnte Vivians Begeisterung rund um diese für sie neue Welt gut nachvollziehen und ließ mich von den Beschreibungen ihrer Tage und Nächte mitreißen. Peg und ihre Theaterfreunde sind faszinierende Persönlichkeiten, die engagiert bei der Sache sind, auch wenn ihre Stücke alles andere als hohe Qualität bieten. An Celias Seite entdeckt Vivian schließlich auch die Welt der Partys und sexuellen Abenteuer. Leidenschaft in all ihren Facetten spielt eine große Rolle und sie berichtet offen von ihren Erfahrungen.

Vivian ist keine besonders politisch interessierte Person, doch die Auswirkungen des Kriegs in Europa sind zunehmend spürbar. Peg lässt eine alte Freundin im Theater wohnen, deren Haus in England zerstört wurde. Ihre Schauspielkünste könnten dem Theater zu neuem Glanz verhelfen und Vivian findet in ihr ein neues Vorbild. Schließlich kommt es zum in der Buchbeschreibung angekündigtem Fehler, der vieles unwiderruflich verändert. Danach nimmt das Tempo deutlich zu. Das letzte Buchdrittel umfasst mehrere Jahre bis hinein in die 70er und beantwortet die eingangs von Angela gestellte Frage.

In „City of Girls“ taucht man an der Seite von Vivian ein in das pulsierende New York City des Jahres 1940. Die Theaterwelt kann sie begeistern, und ein Revuegirl zeigt ihr schließlich auch die wilden Seiten der nächtlichen Stadt. Eine schillernde literarische Reise, die ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen habe!
-->